Schlösser und Gärten

Finanzstaatssekretärin Splett besucht Schloss ob Ellwangen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bild: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Tanja Pittinger

„Schloss ob Ellwangen ist seit Jahrhunderten ein Wahrzeichen der Region“, sagte die Finanzstaatssekretärin. „Es ist eine wichtige Aufgabe für Baden-Württemberg, dieses Kulturgut mit seiner reichen und langen Geschichte zu erhalten. Ein Besuch im Schloss Ellwangen lohnt sich. Vor allem für Kinder und Familien ist das Angebot breit aufgestellt.“

Schloss ob Ellwangen bietet zwei Höhepunkte für Besucherinnen und Besucher: den Arkadenhof und das Schlossmuseum. Der Innenhof des 1603 bis 1608 zum Schloss ausgebauten mittelalterlichen Anwesens ist einer der schönsten Teile der Anlage – eine späte Blüte der deutschen Schlossbaukunst der Renaissance. Das Schlossmuseum betreut der Geschichts- und Altertumsverein Ellwangen. Im Museum können die Besucherinnen und Besucher das wechselvolle Schicksal der Fürstpropstei erfahren. Zudem gibt es etwa eine große Sammlung historischen Spielzeugs mit rund 50 Puppenstuben.

Um das Schloss möglichst vielen Menschen sowie zukünftigen Generationen präsentieren zu können, investierte das Land in den vergangenen fünf Jahren rund 3 Millionen Euro. Hervorzuheben ist der barrierefreie Zugang des Residenz- und des Brauereigebäudes durch Einbau je eines Aufzugs. Aktuell wird unter anderem das Torhaus für rund 700.000 Euro instandgesetzt.

Gut 25.000 Menschen haben im vergangenen Jahr das Monument besucht. Das sind etwa 21 Prozent mehr Gäste als 2017. Im östlichen Teil des Landes fügen sich Schloss und Schlossgarten Weikersheim, die Klöster Schöntal und Großcomburg sowie das Schloss ob Ellwangen zu einem Ensemble von hoher kulturtouristischer Bedeutung. Ab 2020 werden die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg zudem das Residenzschloss Mergentheim mit seinem Deutschordensmuseum betreuen.

Weitere Informationen:
Die Schlösser, Klöster, Burgen und Gärten des Landes werden als Ausflugsziele zunehmend beliebter. Fast 4 Millionen Menschen haben sie 2018 besucht. Mehr zum Schloss ob Ellwangen unter: www.schloss-obellwangen.de

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen