Forschung

Förderung der Elektromobilitäts-Forschung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert ein Forschungsprojekt, mit dem Elektrofahrzeuge schneller aufgeladen werden können, mit 150.000 Euro.

Das Projekt  „ChargeLounge“ wird am Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart und dem Fraunhofer Kompetenzzentrum für energetische und informationstechnische Mobilitätsschnittstellen (KEIM) an der Hochschule Esslingen entwickelt. Die Förderung erfolgt im Rahmen der Landesinitiative Elektromobilität II. Mit der Förderung sollen Fragestellungen sowie relevante Herausforderungen einer alltagstauglichen Elektromobilität angegangen werden. „Die Schnellladetechnik ist besonders für die interurbane Elektromobilität interessant. Dies zeigen nicht nur erste Pilotversuche in den USA und Japan, sondern auch die Ergebnisse diverser Nutzerbefragungen,“ so Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid.

Ziel des Projektes ist es, ein technisch und wirtschaftlich umsetzbares Konzept für eine interurbane Schnellladeinfrastruktur für Deutschland zu entwickeln. Dies soll in zwei Standardcontainern modular realisiert werden (Charge- und Lounge-Container). Dadurch soll sowohl eine hohe Flexibilität als auch eine verhältnismäßig kostengünstige Lösung erreicht werden. Durch die modulare Containerlösung soll es möglich werden, zukünftig in industrieller Serienproduktion Schnellladestationen produzieren und ohne großen baustellenseitigen Aufwand flächendeckend aufbauen zu können. Innerhalb des Projektes wird ein entsprechendes ChargeLounge Konzept entwickelt und in einem Vorführmodell umgesetzt werden.

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden