Haushalt

Förderung der Kleinkindbetreuung auf Rekordniveau

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Zuweisungen des Landes zur Kleinkindbetreuung werden in diesem Jahr erstmals deutlich über 900 Millionen Euro liegen. 2019 wird sich das Land voraussichtlich mit mehr als einer Milliarde Euro an den Betriebskosten für die Kleinkindbetreuung beteiligen. „Kinder sind unsere Zukunft“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Mittel für die Kleinkindbetreuung sind Zukunftsinvestitionen im besten Sinn. Hier zahlt sich jeder Euro langfristig mehrfach aus: für die Kinder, die Eltern, die Arbeitgeber, die Wirtschaft - für unser Land.“

Um den Ausbau der Kleinkindbetreuung voranzubringen, hatten sich Land und kommunale Landesverbände in Baden-Württemberg 2011 darauf verständigt, dass das Land sich in deutlich größerem Umfang an den Betriebskosten der Kleinkindbetreuung beteiligt als zuvor. Für die Jahre 2012 und 2013 waren Erhöhungen um jeweils mehr als 300 Millionen Euro vereinbart worden. Seit 2014 übernimmt das Land 68 Prozent der Betriebsausgaben, wobei die Bundesmittel für die Betriebskostenförderung mitberücksichtigt werden.

Im Jahr 2016 betrugen die Zuweisungen gut 724 Millionen Euro, 2017 waren es gut 824 Millionen Euro.
2018 werden sie nun auf knapp 932 Millionen Euro steigen. Davon stammen 124 Millionen Euro aus Bundesmitteln, mit rund 808 Millionen Euro übernimmt das Land bei Weitem den größten Teil. Im Jahr 2019 werden die Landeszuweisungen bei 1,035 Milliarden Euro liegen, 924 Millionen Euro davon sind Landesmittel. Vor allem mit dem Ausbau der Kleinkindbetreuung vor Ort steigen die Zuweisungen des Landes Jahr für Jahr.

Nach Angaben des Statistischen Landesamts wurden 2017 in Baden-Württemberg 89.320 unter Dreijährige in einer Kindertageseinrichtung oder in der Kindertagespflege betreut.

Weitere Meldungen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen