Baufreigabe

Fortsetzung der Sanierungsmaßnahmen in den CRONA-Kliniken auf dem Schnarrenberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat die Baufreigabe für den 4. Bauabschnitt der brandschutz- und betriebstechnischen Sanierungsmaßnahmen in den CRONA-Kliniken des Universitätsklinikums Tübingen mit Gesamtbaukosten in Höhe von 24,1 Millionen Euro erteilt. Das Klinikum beteiligt sich mit 2,6 Millionen Euro an den Investitionskosten.

„Das Universitätsklinikum ist eines der führenden Zentren der deutschen Hochschulmedizin. Eine Sanierung, Modernisierung und Neustrukturierung des inzwischen über 25 Jahre alten Gebäudekomplexes ist unumgänglich, auch angesichts der Veränderungen im Gesundheitswesen. Das Hauptgebäude des Universitätsklinikums kann aus logistischen Gründen nur abschnittsweise und unter Aufrechterhaltung des Klinikbetriebs erfolgen. Die Beeinträchtigungen für Patienten und Mitarbeiter werden dabei auf ein Mindestmaß reduziert“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid anlässlich der Baufreigabe.

„Mit der Sanierung stärkt das Land den Medizinstandort Tübingen und investiert massiv in seine Zukunft“, betonte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. „Die Modernisierung der CRONA-Kliniken wird dafür sorgen, dass in Verbindung mit herausragender Forschung und Lehre die hochschulmedizinische Spitzenversorgung von Patientinnen und Patienten am Universitätsklinikum Tübingen weiter verbessert wird“.

Das Universitätsklinikum Tübingen ist mit einem Einzugsgebiet vom Mittleren Neckar bis an den Bodensee weit über die Region hinaus bekannt. Dabei bilden die CRONA-Kliniken einen Schwerpunkt der Patientenversorgung. CRONA ist die Abkürzung für Chirurgie, Radiologie, Orthopädie, Neurologie und Anästhesie. Auf rund 40.000 Quadratmetern werden Hochleistungsmedizin sowie Forschung und Lehre auf höchstem Niveau betrieben.

Mit den Baumaßnahmen des 4. Bauabschnitts soll im Frühjahr 2016 begonnen werden. Derzeit sind noch zwei weitere Bauabschnitte geplant, die neben dem Abschluss der Sanierungsmaßnahmen in den Pflegestationen vor allem die Sanierung und Neustrukturierung der beiden Funktionsgeschosse im Sockelbereich des CRONA-Klinikkomplexes umfassen.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen