Vermögen und Hochbau

Frank Berkenhoff leitet Amt Heilbronn des Landesbetriebs Vermögen und Bau

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Amt Heilbronn des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg

Frank Berkenhoff ist der neue Leiter des Amtes Heilbronn des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg. Er folgt auf Ingo-Michael Greiner, der bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand rund zwanzig Jahre an der Spitze des Amtes stand. Eine offizielle Veranstaltung zur Einführung des neuen Leiters konnte aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden. 

„Frank Berkenhoff hat in der baden-württembergischen Landesverwaltung bereits wertvolle Erfahrungen sammeln können“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett anlässlich der Amtseinführung. „Vor allem durch seinen Einsatz als kommissarischer Leiter des Amtes Ludwigsburgs des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg bringt Frank Berkenhoff beste Voraussetzungen mit, um das Amt Heilbronn erfolgreich zu führen.“ Die Staatssekretärin wünschte dem neuen Amtsleiter im Rahmen einer Videoschalte viel Erfolg bei den anstehenden Aufgaben und dankte dem Vorgänger Ingo-Michael Greiner für sein Engagement.

Das Amt Heilbronn ist für den Stadtbezirk Heilbronn sowie für fünf Landkreise zuständig und damit das flächengrößte Amt des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg. Frank Berkenhoff trägt die Verantwortung für derzeit 111 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Aktuelle Projekte des Amtes sind unter anderem der Neubau des Haftplatzgebäudes der Justizvollzugsanstalt in Schwäbisch Hall, der Erweiterungsbau des Polizeipräsidiums Heilbronn und die Gesamtsanierung der Hochschule Heilbronn, Bauteil D.

Splett wies auch auf die Rolle der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung hin, die für knapp 8.000 landeseigene Gebäude und rund 35.000 Hektar Fläche zuständig ist. „Klimaschutz ist ein Schwerpunkt der Landespolitik und eine wichtige Aufgabe von Vermögen und Bau“, sagte die Finanzstaatssekretärin. „Dank vieler energetischer Sanierungen konnten wir die in den Landesgebäuden verursachten CO2-Emissionen im Vergleich zum Jahr 1990 bereits um rund 50 Prozent senken.“

Weitere Informationen:

Frank Berkenhoff

Frank Berkenhoff ist in Ravensburg geboren und studierte an den Universitäten Kaiserslautern und Stuttgart Architektur. Nach dem Studium war er zunächst in Architekturbüros tätig, bevor er 2001 beim Universitätsbauamt Stuttgart und Hohenheim sein Referendariat antrat. Im März 2003 kam Berkenhoff zum Ministerium für Finanzen. Dort war er zunächst als Referent und später als stellvertretender Leiter des Referats Bezirksbauten tätig. 2011 wechselte er zum Amt Heilbronn und 2012 zum Amt Ludwigsburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg. Dort leitete Frank Berkenhoff die Abteilung Hochbau und übernahm 2015 die kommissarische Leitung des Amtes. Im November 2016 kam Berkenhoff als Leiter der Abteilung Hochbau und stellvertretender Amtsleiter zurück zum Amt Heilbronn. Im April diesen Jahres wurde ihm die kommissarische Leitung des Amtes übertragen, was nun in seiner offiziellen Ernennung zum Amtsleiter mündete.

Ingo-Michael Greiner

Ingo-Michael Greiner wurde in Reutlingen geboren und studierte an der Universität Tübingen Rechtswissenschaften. 1985 trat er beim Finanzamt Heilbronn in den Dienst der Steuerverwaltung des Landes Baden-Württemberg ein. 1987 wechselte Greiner an das Finanzamt Backnang und 1989 an das Finanzamt Heilbronn. Von 1990 bis 1992 war er Referatsleiter bei der Oberfinanzdirektion Stuttgart. 1992 wurde Ingo-Michael Greiner Amtsvorstand des Staatlichen Liegenschaftsamts Heilbronn und 1996 stellvertretender Amtsvorstand des vereinigten Staatlichen Vermögens- und Bauamtes Heilbronn. Im Jahr 2000 übernahm Greiner die Leitung des Amtes Heilbronn. Seit April 2020 ist der Leitende Regierungsdirektor a.D. im Ruhestand.

Foto-Download

Foto des neuen Amtsleiters Frank Berkenhoff
Bild: Photo Studio Vay, Weinsberg

Das Bild steht für redaktionelle Zwecke und unter Angabe der Bildquelle kostenlos zur Verfügung.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen