Industrie 4.0

Fraunhofer-Gesellschaft fördert Projekt zu Industrie 4.0 mit der Dualen Hochschule Lörrach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Dr. Nils Schmid und Prof. Reinhold R. Geilsdörfer, Präsident der DHBW, lassen sich beim Fraunhofer IAF aktuelle Forschungsprojekte erklären. (Foto: Fraunhofer IAF)

Die Fraunhofer-Gesellschaft fördert in den kommenden Jahren ein gemeinsames Projekt der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Lörrach und dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF) in Freiburg mit insgesamt 1,2 Millionen Euro.

„Baden-Württemberg will Leitanbieter für Industrie 4.0 werden und ist dabei auf einem guten Weg. Das Forschungsvorhaben der Dualen Hochschule Lörrach und des IAF in Freiburg leisten dazu einen wichtigen Beitrag. Die Förderung ist eine besondere Auszeichnung für den Standort und das Land“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 22. Mai 2015 bei seinem Besuch in Freiburg.

Das Projekt befasst sich mit der Entwicklung von Sensorsystemen für Produktionsstrecken, die eine entscheidende Voraussetzung für digitale Produktionsprozesse bilden. Es wird im Rahmen des „Kooperationsprogramms Fachhochschulen“ der Fraunhofer-Gesellschaft gefördert. Dieses Programm finanziert sich aus Mitteln, die vom Bund und den Ländern bereitgestellt werden. Die Mittel werden dazu eingesetzt, um Fachhochschul-Professoren Forschungsmöglichkeiten an einem benachbarten Fraunhofer-Institut unter Nutzung der dortigen Infrastruktur einzurichten.

Der Minister lobte bei seinem Besuch die praxisorientierte Arbeitsweise der Hochschule. „Die Duale Hochschule Lörrach arbeitet sehr eng mit der Industrie zusammen, damit erhöhen sich auch die Chancen, kleine und mittlere Unternehmen zu erreichen. Das ist auch eines der zentralen Vorhaben der `Allianz Industrie 4.0`“, so Schmid.

Hintergrund:
Die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg wurde im März dieses Jahres auf Initiative von Minister Schmid gestartet, um die Chancen der Digitalisierung für die Wirtschaft des Landes zu nutzen. Sie soll alle wesentlichen Akteure des Landes vernetzen und bündeln. Die Allianzpartner wollen vorrangig kleinen und mittleren Unternehmen Orientierung auf dem Weg zur Industrie 4.0 geben und dazu beitragen, dass sich Beschäftigte auf ein sich veränderndes Aufgabenspektrum vorbereiten können.

Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik ist eine international anerkannte Forschungs- und Technologieeinrichtung auf dem Gebiet der Verbindungshalbleiter und ihrer Anwendungen in Mikro-, Nano- und Optoelektronik. Es entwickelt beispielsweise neuartige Radar- und Lasersensoren, die unter anderem zur Prozess- und Qualitätskontrolle in der Produktion eingesetzt werden können.

Mit derzeit über 34.000 Studierenden und 141.000 Alumni ist die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) die größte Hochschule des Landes. An der DHBW Lörrach absolvieren aktuell 2.100 Studierende ihr duales Hochschulstudium in berufsintegrierenden Bachelor- und Masterstudiengängen der Bereiche Wirtschaft und Technik. Die DHBW Lörrach qualifiziert seit mehr als 30 Jahren in enger Kooperation mit 750 Partnerunternehmen Nachwuchskräfte für die Wirtschaft.

Weitere Meldungen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma