Kontaktstellen Frau und Beruf

Fünfjähriges Jubiläum der Kontaktstelle Frau und Beruf in Ulm

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Podiumsdiskussion bei der Jubiläumsveranstaltung der Kontaktstelle Frau und Beruf Ulm

Mit einer Jubiläumsveranstaltung feiert die Kontaktstelle Frau und Beruf in Ulm am 8. Juni 2015 ihr fünfjähriges Bestehen. Sie gehört zum Landesprogramm Kontaktstellen Frau und Beruf Baden-Württemberg, das die Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbessern und das Fachkräftepotenzial von Frauen erschließen soll. Die Kontaktstelle in Ulm wurde im April 2010 als jüngste der landesweit zehn Kontaktstellen eröffnet.

„Die Kontaktstellen Frau und Beruf beraten Frauen und Unternehmen zu beruflichen Themen“, sagte Ministerialdirektor Guido Rebstock vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft anlässlich des Jubiläums. „Kaum ein anderes Bundesland verfügt heute über ein solch umfangreiches und nachhaltiges Beratungs- und Unterstützungsangebot für Frauen und die Wirtschaft.“ Das Motto der Jubiläumsveranstaltung lautet: „5 Jahre Kontaktstelle Frau und Beruf in Ulm - 5 Jahre Zukunftsarbeit und Fachkräftesicherung“.

Das Thema Fachkräftesicherung hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Es ist eine zentrale Herausforderung für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg. Die Angebote und die Zusammenarbeit der Kontaktstellen mit den regionalen Fachkräfteallianzen und den Akteuren am Arbeitsmarkt haben für das Land eine große Bedeutung. Die Kontaktstellen sind zu einem wesentlichen Bestandteil der Wirtschaftspolitik des Landes geworden. Durch ihre erfolgreiche Arbeit tragen sie zur Umsetzung der Ziele der Fachkräfteallianz bei.

Seit der Einrichtung hat das Land die Kontaktstelle in Ulm mit insgesamt rund 585.000 Euro gefördert. Die Kontaktstelle in Ulm berät jährlich rund 800 Frauen.

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden