Beteiligungen

Gastronomie der Wilhelma wird moderner ausgerichtet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Stuttgarter Wilhelma bekommt zum 1. Mai 2018 eine neue Gastronomie, die das Essensangebot des zoologisch-botanischen Gartens modernisiert. Beim Ausschreibungsverfahren hat sich Marché mit einem sehr guten Gesamtkonzept gegen die Konkurrenz durchgesetzt.

„Wir werden dem wirtschaftlichsten Angebot den Zuschlag erteilen“, kündigte ein Sprecher des Ministeriums für Finanzen an. „Wir haben bei der Ausschreibung Wert darauf gelegt, dass das Essensangebot für die Besucherinnen und Besucher nicht teurer wird. Es wird weiterhin Essen und Trinken geben, das bei Familien gut ankommt und bezahlbar ist.“ 

„Alle Wettbewerber haben richtig Gas gegeben und gezeigt, was möglich ist. Es hat sich gelohnt, nach mehr als 50 Jahren zum ersten Mal auf einen offenen Wettbewerb zu setzen. Klassiker wie Maultauschen bleiben auf der Karte“, betonte der Sprecher. Die gastronomischen Einrichtungen der Wilhelma müssten bei mehr als einer Million Besucherinnen und Besuchern pro Jahr in absehbarer Zeit grundlegend modernisiert werden. Das sei deshalb Bestandteil der Ausschreibung gewesen. „Der neue Vertrag läuft jetzt über 15 Jahre. Das bringt eine verlässliche Planung für beide Seiten. Wir wissen, dass modernisiert wird und der Gastronom weiß, wie er kalkulieren kann“, so der Sprecher.

„Es gibt nun einiges vorzubereiten, damit es am 1. Mai losgehen kann“, sagte der Sprecher. In der Zwischenzeit solle die bestehende Interims-Gastronomie ausgebaut werden, um die höheren Besuchszahlen vor allem in den Osterferien auffangen zu können.

Hintergrund

Passend zu den Grundsätzen der Wilhelma spielen beim Speise- und Getränke-Angebot künftig Nachhaltigkeit und biologisch erzeugte Produkte eine wesentlich größere Rolle. Ebenso sollen Regionalität und Saisonalität bei den Speisen ausgebaut werden. Auch Vegetarier und Veganer sollen eine reichhaltige Auswahl bekommen.

Für die Ausschreibung mussten die Wettbewerber ein Gesamtkonzept für die Wilhelma-Gastronomie vorlegen. Die eingereichten Konzepte wurden nach einheitlichen Kriterien in den Kategorien Bau, Gastronomie und Preis bewertet. Im Ergebnis lag Marché deutlich vorne. 

Für die Restaurants wird es weiterhin drei Standorte geben: am unteren Parkende beim Wilhelma-Theater, in der Mitte am Aussichtspunkt Belvedere sowie am oberen Parkende beim jetzigen Schaubauernhof und später in der künftigen Elefantenwelt. Marché wird bis zum Frühjahr 2019 insbesondere die Gastronomie am Wilhelma-Theater sanieren.

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt