Nachhaltigkeit

Gebäude des Kultusministeriums erhält Nachhaltigkeitsplakette

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Gebäude Postquartier in der Stuttgarter Thouretstraße in Stuttgart, in dem das Kultusministerium untergebracht ist, erhält das Nachhaltigkeitszertifikat „LEED-Gold“.

Die LEED-Plakette ist ein internationales Nachhaltigkeitssiegel für Gebäude. Voraussetzungen für die Erteilung des Siegels sind beispielsweise die Verwendung von umweltfreundlichen Baustoffen sowie ein energiesparender Gebäudebetrieb. Zudem wird das Postquartier zu 100 Prozent mit Ökostrom versorgt. Der Minister für Finanzen und Wirtschaft Nils Schmid und der Minister für Kultus, Jugend und Sport Andreas Stoch erklärten anlässlich der Enthüllung der Plakette:

„Nachhaltigkeit ist in Baden-Württemberg elementarer Bestandteil der Landespolitik. Dabei spielen vor allem die Landesgebäude eine große Rolle. So haben wir im laufenden Haushalt die Rekordsumme von 120 Millionen Euro für energetische Maßnahmen an Landesgebäuden eingeplant. In diese Nachhaltigkeitsstrategie fügt sich auch das Postquartier ein“, erklärte Schmid.

„Die Landesregierung bekennt sich zu einheitlichen Energieleitlinien, die hier im Gebäude durch das LEED-Zertifikat in Gold vorbildlich untermauert werden: Wir wollen dabei als Landesbehörde auch Vorreiter für den nichtstaatlichen Bereich sein“, sagte Kultusminister Andreas Stoch.

Das Postquartier wurde 1927 als erstes Hochhaus in Stuttgart gebaut. Es wurde zunächst als Oberpostdirektion genutzt. In den 1980er Jahren wurde es nach den historischen Vorgaben der ehemaligen Postdirektion neu aufgebaut. Die Generalsanierung fand zwischen 2010 und 2012 durch die HINES Immobilien GmbH statt. Danach hat die Baden-Württemberg Stiftung das Haus erworben. Das LEED-Zertifikat hatte bereits der vorherige Eigentümer zu Beginn der Sanierungsarbeiten beantragt. Seit Beginn diesen Jahres wird das Gebäude nun großteils durch das Kultusministerium des Landes genutzt.

Weitere Meldungen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma