Nachhaltigkeit

Gebäude des Kultusministeriums erhält Nachhaltigkeitsplakette

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Gebäude Postquartier in der Stuttgarter Thouretstraße in Stuttgart, in dem das Kultusministerium untergebracht ist, erhält das Nachhaltigkeitszertifikat „LEED-Gold“.

Die LEED-Plakette ist ein internationales Nachhaltigkeitssiegel für Gebäude. Voraussetzungen für die Erteilung des Siegels sind beispielsweise die Verwendung von umweltfreundlichen Baustoffen sowie ein energiesparender Gebäudebetrieb. Zudem wird das Postquartier zu 100 Prozent mit Ökostrom versorgt. Der Minister für Finanzen und Wirtschaft Nils Schmid und der Minister für Kultus, Jugend und Sport Andreas Stoch erklärten anlässlich der Enthüllung der Plakette:

„Nachhaltigkeit ist in Baden-Württemberg elementarer Bestandteil der Landespolitik. Dabei spielen vor allem die Landesgebäude eine große Rolle. So haben wir im laufenden Haushalt die Rekordsumme von 120 Millionen Euro für energetische Maßnahmen an Landesgebäuden eingeplant. In diese Nachhaltigkeitsstrategie fügt sich auch das Postquartier ein“, erklärte Schmid.

„Die Landesregierung bekennt sich zu einheitlichen Energieleitlinien, die hier im Gebäude durch das LEED-Zertifikat in Gold vorbildlich untermauert werden: Wir wollen dabei als Landesbehörde auch Vorreiter für den nichtstaatlichen Bereich sein“, sagte Kultusminister Andreas Stoch.

Das Postquartier wurde 1927 als erstes Hochhaus in Stuttgart gebaut. Es wurde zunächst als Oberpostdirektion genutzt. In den 1980er Jahren wurde es nach den historischen Vorgaben der ehemaligen Postdirektion neu aufgebaut. Die Generalsanierung fand zwischen 2010 und 2012 durch die HINES Immobilien GmbH statt. Danach hat die Baden-Württemberg Stiftung das Haus erworben. Das LEED-Zertifikat hatte bereits der vorherige Eigentümer zu Beginn der Sanierungsarbeiten beantragt. Seit Beginn diesen Jahres wird das Gebäude nun großteils durch das Kultusministerium des Landes genutzt.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg