Hochbau

Gebäude für die Hochschule für Polizei in Wertheim sind fertig

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gebäude für die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg in Wertheim sind fertig. (Bild: Oliver Büker)

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Innenminister Thomas Strobl haben den neuen Ausbildungsstandort in Wertheim offiziell an die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg übergeben.

„Mit den optimierten Gebäuden am neuen Ausbildungsstandort schaffen wir beste Voraussetzungen für unsere künftigen Polizistinnen und Polizisten. Wir gewährleisten so eine exzellente Vorbereitung auf die Herausforderungen des Arbeitsalltags. Eine gute Unterkunft der Auszubildenden sorgt zudem für einen idealen Start in den Unterrichtstag“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

„Unser Ziel ist es, die Polizei zu stärken. Mit der Ertüchtigung der Liegenschaften in Wertheim konnte nicht zuletzt auf meine persönliche Initiative ein weiterer Ausbildungsstandort für die Polizei geschaffen werden – und der bietet optimale Rahmenbedingungen zur Realisierung der größten Einstellungsoffensive des Landes“, so der Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration und stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl. „Mit dem Standort Wertheim kann den Polizistinnen und Polizisten in Ausbildung qualitativ guter Unterricht geboten werden. Dies ist eine ganz wesentliche Grundlage, um auch zukünftig die Leistungsfähigkeit der Polizei auf einem hohen Niveau zu halten.“

Für die aktuelle Einstellungsoffensive der Polizei Baden-Württemberg waren in Wertheim umfangreiche bauliche Arbeiten notwendig. Innerhalb von nur acht Monaten konnten die Gebäude für den Lehrbetrieb und die Verwaltung der Hochschule für Polizei optimiert und um Modulbauten und Freiflächen für das Training ergänzt werden.

Die bestehenden Gebäude wurden für die Unterkunft von 300 Auszubildenden in Doppelzimmern hergerichtet. Die Verwaltung sowie die Zimmer der Dozentinnen und Dozenten konnten nach entsprechender Renovierung ebenfalls in den vorhandenen Gebäuden untergebracht werden.

Auch ein Teil der Lehrsäle konnte in den bestehenden Gebäuden eingerichtet werden. Für weitere Lehrsäle und eine Torwache am Hauptzugang des Areals wurden Modulbauten angemietet. Räume für das Einsatztraining, Freiflächen für das Fahrzeug-Zugriffstraining und Unterstellmöglichkeiten für Einsatzfahrzeuge sowie weitere Stellplätze sind in direkter Nachbarschaft angemietet. Außerdem gibt es eine modulare Raumschießanlage, die bei Bedarf an einen anderen Ausbildungsstandort der Polizei versetzt werden kann.

Das Land investierte in den Ausbildungsstandort in Wertheim rund 10 Millionen Euro. Hinzu kommen rund 4 Millionen Euro für die Anmietung von Gebäuden und Grundstücken. Das Amt Heilbronn des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg war für die Planung verantwortlich.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma