Münzen

Gedenkmünze „275 Jahre Gewandhausorchester“ angeprägt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Vorder- und Rückseite der 20-Euro-Sammlermünze „275 Jahre Gewandhausorchester“ (Quelle: © BVA)

Eines der größten Sinfonieorchester der Welt wird mit einer Gedenkmünze gewürdigt: Zum 275. Jubiläum des Gewandhausorchesters in Leipzig hat Baden-Württembergs Finanzstaatssekretärin Gisela Splett in Karlsruhe die erste von insgesamt gut einer Million 20-Euro-Münzen angeprägt.

In der Münzstätte der Staatlichen Münzen Baden-Württemberg startete sie zunächst eine Umlaufprägepresse, um eine Silbergedenkmünze in Stempelglanzqualität anzuprägen. Anschließend setzte sie gemeinsam mit Dr. Gereon Röckrath, dem Verwaltungsdirektor des Leipziger Gewandhauses, und der Münz-Künstlerin Lucia Maria Hardegen aus Bonn eine Spiegelglanzprägepresse in Gang. 125.000 Münzen der Gesamtauflage werden in Spiegelglanzqualität geprägt.

„Das Gewandhausorchester ist ein Orchester auf Weltniveau. Es ist verwurzelt in seiner langen Tradition und gleichzeitig ein Orchester unserer Zeit“, sagte die Staatssekretärin. „Die Balance zwischen Geschichte und Moderne spiegelt sich im Motiv der Münze wider.“ Neben den Namen wichtiger Komponisten, Dirigenten und Musiker aus der Geschichte des Orchesters sind die Hände eines Dirigenten abgebildet, die den Takt angeben. Entworfen wurde das Motiv von Künstlerin Hardegen.

Das Gewandhausorchester geht auf eine Konzertgesellschaft zurück, die 1743 in Leipzig gegründet wurde. Nachdem die Konzerte der Gesellschaft zunächst in Bürgerhäusern und dann im Saal eines Gasthauses stattfanden, bezog das Ensemble 1781 eine eigene Spielstätte im Dachgeschoss des Gewandhauses. Auf diese Gewerbehalle der Tuchmacher geht der Name des Orchesters zurück.

Der Landesbetrieb Staatliche Münzen Baden-Württemberg stellt etwa 40 Prozent der deutschen Umlauf- und Sammlermünzen her. Die Prägestätten in Stuttgart und Karlsruhe können im Jahr bis zu einer Milliarde Münzen herstellen. Die Prägepressen arbeiten mit einer Leistungsfähigkeit von 750 Münzen in der Minute.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt