Haushalt

Gesetzentwurf zu Versorgungsfonds und Verschuldungsverbot im Landtag

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Mit dem Stopp der Neuverschuldung hat die Landesregierung ein historisches Ziel erreicht. Wir ruhen uns aber nicht auf dem Erreichten aus, sondern sichern mit dem Verschuldungsverbot unsere solide Haushaltspolitik dauerhaft ab. Gleichzeitig sorgen wir mit dem neuen Versorgungsfonds für die finanziellen Herausforderungen vor, die auf das Land durch die steigende Anzahl der Versorgungsempfänger zukommt. Baden-Württemberg hat damit einmal mehr bundesweit eine Vorreiterrolle.“ Dies sagte Finanzminister Gerhard Stratthaus am Mittwoch (28. November 2007) anlässlich der ersten Beratung des Gesetzentwurfs zur Errichtung eines Versorgungsfonds und zur Änderung des Haushaltsstrukturgesetzes 2007 im Landtag in Stuttgart.

Die Pensionslawine rolle unaufhaltsam auf das Land zu. In der aktuellen Mittelfristigen Finanzplanung gehe das Land von jährlichen Steigerungen der Versorgungsaufwendungen um fast 110 Millionen Euro aus. Die Anzahl von derzeit 87.000 Versorgungsempfängern werde bis 2020 voraussichtlich auf 140.000 ansteigen. „Angesichts der Größenordnung und der Unvermeidbarkeit der Belastungen für künftige Haushalte stehen wir unter Handlungsdruck“, betonte Stratthaus.

Nach dem Gesetzentwurf wird der Versorgungsfonds als Sondervermögen des Landes errichtet, das getrennt vom übrigen Vermögen des Landes zu halten ist. Der Fonds wird 2008 mit einem Grundkapital in Höhe von 500 Millionen Euro ausgestattet. Ab 1. Januar 2009 werden dann für alle neu eingestellten Beamten und Richter monatlich 500 Euro an das Sondervermögen abgeführt. Ausgehend von jährlich zirka 5.000 Neueinstellungen betragen die Zuführungen im ersten Jahr zirka 30 Millionen Euro. Die Beträge kumulieren sich in den Folgejahren, so dass beispielsweise im zehnten Jahr 300 Millionen abzuführen sind. Das Sondervermögen darf ausschließlich zur Finanzierung der Versorgungsausgaben des Landes ab dem Jahr 2020 verwendet werden. Die Anlage muss sicherheits- und renditeorientiert erfolgen. Der Aktienanteil darf maximal 50 Prozent betragen. „Baden-Württemberg ist das einzige Land, das den Versorgungsfonds mit einem solchen Grundkapital ausgestatten hat“, erläuterte der Minister.

„Mit dem Gesetzentwurf wird auch das grundsätzliche Verschuldungsverbot in der Landeshaushaltsordnung von 2011 auf 2008 vorgezogen und deutlich verschärft“, so Stratthaus weiter. Dabei werde der am 31.12.2007 erreichte Stand der Kreditmarktschulden als Obergrenze für eine künftige Kreditaufnahme festgeschrieben. Dieser Stand dürfe nicht dauerhaft überschritten werden. Nur noch ausnahmsweise bei einem Rückgang der Steuereinnahmen um mindestens ein Prozent oder bei Naturkatastrophen sei eine Kreditaufnahme über diese Deckelung hinaus zulässig. Bei jeder künftigen Neuverschuldung müsse die Rückführung der Kapitalmarktschulden in einem Tilgungsplan verbindlich festgelegt werden. „Die Neuregelung erfordert es, dass wir uns durch Tilgung von Schulden und Bildung von Rücklagen in wirtschaftlich guten Zeiten Spielräume schaffen. Dann besteht die Möglichkeit der Kreditaufnahmen in wirtschaftlich schlechten Zeiten bis zur Höhe der Obergrenze“, erläuterte der Finanzminister.

Noch strengere Regeln und eine verfassungsrechtliche Verankerung der Verschuldungsbegrenzung seien durchaus wünschenswert. Für diese weiteren Schritte müsse jedoch zunächst abgewartet werden, was im Rahmen der zweiten Stufe der Föderalismusreform erreicht werden könne. „Dennoch unterstreichen wir mit dem Gesetzentwurf unseren Willen, die konsequente Haushaltskonsolidierungspolitik fortzusetzen“, sagte Finanzminister Gerhard Stratthaus abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden