Tag der Städtebauförderung

Großes Interesse der Städte und Gemeinden im Land am bundesweit ersten Tag der Städtebauförderung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der bundesweit erste Tag der Städtebauförderung wird in Baden-Württemberg vielerorts mit Aktionen begleitet: Mehr als 100 Städte und Gemeinden im Land planen für den 9. Mai 2015 Aktivitäten der Bürgerinformation und der Bürgerbeteiligung. „Das große Interesse der Kommunen zeigt, wie ernst unsere Städte und Gemeinde die Beteiligung und Mitwirkung ihrer Bürgerinnen und Bürger bei der Stadtentwicklung nehmen“, sagte Staatssekretär Peter Hofelich am 8. April 2015.

„Dank der vielen Aktionen kann der Tag der Städtebauförderung zu einem lebendigen Beweis dafür werden, dass Stadtentwicklung und Stadterneuerung von vielen Akteuren mitgestaltet werden. Das breite Spektrum der städtebaulichen Erneuerungs- und Aktivierungsideen wird auch davon zeugen, dass unser Baden-Württemberg sich auf eine herausragende Architektur- und Städtebaukompetenz stützen kann“, so der Staatssekretär.

Die geplanten Aktionen sind unterschiedlich und spiegeln die Vielfalt an Möglichkeiten wider, Bürgerinnen und Bürger für Fragen der Stadtentwicklung zu begeistern und sie hierbei mitzunehmen: So wird es beispielsweise Baustellenbegehungen und Pflanzaktionen geben, es sind Kinderplanwerkstätten, Ortsbesichtigungen, Informationsveranstaltungen und Bürgerfeste vorgesehen.

„Die Beteiligung der Menschen bei der Städtebauförderung steht auch im Zentrum unseres Kongresses StadtBürgerDialog, der am 12. Mai im Haus der Wirtschaft in Stuttgart stattfindet“, erläuterte der Staatssekretär. Beim vorangegangenen Projektaufruf StadtBürgerDialog waren gelungene Beispiele von Bürgerbeteiligung bei der Stadterneuerung gefragt. Im Rahmen des Kongresses wird Staatssekretär Hofelich neun Preise und sechs Anerkennungen an Kommunen überreichen, die von einer unabhängigen Jury ausgewählt worden waren. Die ausgezeichneten Städte und Gemeinden werden sich außerdem in einer Ausstellung präsentieren und ihre guten Erfahrungen in der Bürgerbeteiligung vorstellen. „Der Kongress bietet Gelegenheit für einen intensiven Austausch, von dem alle profitieren können“, sagte Hofelich.

<link file:31845 _blank link-download>Übersicht über die teilnehmenden Kommunen in Baden-Württemberg (PDF)

Weitere Meldungen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor