Existenzgründung

"Gründerzeit Baden-Württemberg 2014" lockt rund 2.000 Gäste nach Karlsruhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Team von e-buddy gewann mit einem neuartigen Rollator das Landesfinale des Elevator Pitch BW.

Die Messe Gründerzeit Baden-Württemberg hat am 3. Juli 2014 einen Tag lang alles rund ums Thema Gründungen zu bieten. Über 190 Aussteller stellen sich in Karlsruhe vor - darunter rund 130 Jungunternehmen und 60 ausgewählte Institutionen aus dem ganzen Land.

Ein besonderes Highlight ist das Landesfinale des Gründerwettbewerbs “Elevator Pitch BW” am Abend. Zudem wird der “CyberOne - Hightech Award Baden-Württemberg” verliehen.

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid: "Die Landesregierung ist mit einer neuen Gründungsoffensive angetreten, um den Gründungsgeist im Land neu zu beleben. Unser Ziel sind nachhaltige, neue Geschäftsideen, die Arbeitsplätze schaffen. Denn wir brauchen innovative und engagierte Gründerinnen und -gründer, die die Zukunft unserer mittelständisch geprägten Wirtschaft mitgestalten. Auf der Gründerzeit werden alle Möglichkeiten rund ums Thema Gründungen thematisiert und kreative Köpfe zum Austausch zusammengebracht."

Der Vorsitzende des Vorstands der L-Bank Dr. Axel Nawrath unterstreicht: „Wir sind ein ganz wichtiger Ansprechpartner im Land, wenn es um die Finanzierung geht, und erleben hautnah mit wieviel Leidenschaft die Gründungen vorangetrieben werden. Auf der Gründerzeit können Sie sich selbst davon ein Bild machen, die nächsten Schritte für Ihre eigene Gründung planen und sich über die möglichen Finanzierungswege informieren.“

Gute Geschäftsideen haben bereits die Firmen zu bieten, die den Einzug ins Landesfinale des Wettbewerbs "Elevator Pitch BW" geschafft haben. In den vergangenen acht Monaten ist der Wettbewerb durch das ganze Land gereist und hat die besten Geschäftsideen der Regionen gesucht. Rund 130 Gründerinnen und Gründer haben auf den 13 Regional Cups Ihre Idee vor einer regionalen Jury präsentiert. Die 13 regionalen Gewinner sowie der Sieger der Publikumslieblinge treten auf der Gründerzeit im Finale gegeneinander an. Die Präsentationen des Finales finden - wie der Name des Wettbewerbs bereits ankündigt - in einem echten Aufzug statt.

Ein weiterer Höhepunkt der Gründerzeit ist die abendliche Preisverleihung des “CyberOne - Hightech Award Baden-Württemberg”. Der CyberOne Hightech Award hat sich als wichtigster Businessplan-Wettbewerb der Wirtschaft in Baden-Württemberg etabliert. Er richtet sich an Gründerinnen und Gründer sowie mittelständische Wachstumsunternehmen aus allen Technologiebranchen. Das Preisgeld beträgt jeweils 10.000 Euro für den ersten und 5.000 Euro für den zweiten Platz.

Im Vordergrund der Gründerzeit stehen die innovativen, jungen Firmen und der Austausch untereinander. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf innovativen und wachstumsstarken Hightech-Gründungen. Die Messebesucher und Gründungsinteressierten können spannende Projekte kennenlernen und Anregungen für eine eigene Existenzgründung erhalten.

Gründerzeit Baden-Württemberg

Wettbewerb Elevator Pitch BW

CyberOne - Hightech Award Baden-Württemberg

Gesamtprogramm der Messe Gründerzeit (PDF)

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen