Forschung

Grünes Licht für Neubau eines Helmholtz-Institut in Ulm

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat die Baufreigabe zum Neubau eines neugegründeten Helmholtz-Instituts auf dem Campus der Universität Ulm mit Gesamtbaukosten von 12 Millionen Euro erteilt.

"Der Neubau ist die entscheidende Voraussetzung für die Einrichtung eines neuen Standorts des Helmholtz-Instituts. Dort soll im Bereich elektrochemische Energiespeicherung geforscht werden. Grundgedanke ist ein interdisziplinäres Forschungsnetz aus fünf Forschungsbereichen. Hochleistungsbatterien sind zentrale Elemente einer nachhaltigen Elektromobilität. Die Landesregierung setzt alles daran, Techniken voranzutreiben, die erneuerbare Energien mit Energieeffizienz kombinieren können." sagte Minister Dr. Nils Schmid anlässlich der Baufreigabe.

„Mit dem neuen Helmholtz-Institut für elektrochemische Grundlagen der Energiespeicherung in Ulm (HIU) wird die Forschung und Lehre zu elektrochemischen Energiespeichern in der Wissenschaftsstadt Ulm konsequent ausgebaut. Die beteiligten Partner, das Karlsruhe Institut für Technologie (KIT), die Universität Ulm, das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) decken den gesamten Bereich von den Grundlagen bis zu den Anwendungen ab und tragen damit entscheidend zur Erreichung der ambitionierten Ziele auf dem Weg zur Elektromobilität bei. Wesentlich dafür ist die Entwicklung zukunftsweisender Batterietechnologien. Hier besteht in Deutschland ein erhebliches Forschungsdefizit. Dabei nimmt die Entwicklung der nächsten und übernächsten Generation von Lithium-Ionen Batterien eine Schlüsselrolle ein,“ erklärte Ministerin Bauer.

Der viergeschossige Neubau wird auf dem Campus der Universität Ulm entstehen. Er umfasst eine Nutzfläche von rd. 2.400 m². Im Erdgeschoss sowie im 1. und 2. Obergeschoss befinden sich flexibel teilbare Chemie- und Physiklabore in direkter Anbindung an den zentral liegenden Innenhof. Die Besprechungs- und Seminarräume schließen ebenfalls an den Innenhof an. Im Untergeschoss werden zwei zusätzliche Laborräume, Technik- und Lagerräume untergebracht. Es ist geplant, die Baumaßnahme bis zum Frühjahr 2014 fertig zu stellen.

"Der Neubau wird die gesetzlichen Forderungen zur Gebäudeenergieeffizienz deutlich übertreffen. Mit der hohen energetischen Qualität der Gebäudehülle und dem Bezug von regenerativer Fernwärme aus Holz werden die Vorgaben der Energieeinsparverordnung 2009 um mehr als 30 Prozent übertroffen", sagte Minister Schmid abschließend.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg / Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden