Vermögen und Hochbau

Grundstein für Forschungsneubau „Multidimensionale Trauma-Wissenschaften (MTW)“ der Universität Ulm gelegt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Visualisierung des Forschungsneubaus Multidimensionale Trauma-Wissenschaften (MTW)

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz hat am Montag gemeinsam mit dem Amtschef des Wissenschaftsministeriums Dr. Hans Reiter den Grundstein für das neue Forschungsgebäude Multidimensionale Trauma-Wissenschaften (MTW) gelegt.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz: „Ein Trauma kann jeden treffen, zu jeder Zeit. Deshalb ist Traumaforschung so wichtig. Mit dem exzellenten Neubau stärken wir die Spitzenforschung im Land. Das neue Zentrum wird Forscherinnen und Forschern aus Medizin und Naturwissenschaften herausragende Arbeitsbedingungen bieten.“

Amtschef des Wissenschaftsministeriums Dr. Hans Reiter: „Die Universität Ulm nimmt in der Traumaforschung international eine unangefochtene Spitzenstellung ein, die von langer Erfahrung und hoher Kompetenz lebt. Die vorgesehene interdisziplinäre Zusammenarbeit in dem neuen Forschungsbau wird nicht nur die Traumawissenschaften an sich, sondern den Ulmer Standort und seine biomedizische Forschungslandschaft weiter stärken.“    

Prof. Dr.-Ing. Michael Weber, Präsident der Universität Ulm: „Die Ulmer Traumaforschung ist international angesehen und zählt zu den strategischen Entwicklungsbereichen der Universität. Der MTW-Neubau bietet den interdisziplinären Arbeitsgruppen beste Forschungsbedingungen inmitten der Ulmer Wissenschaftsstadt. Ein weiterer Standortvorteil ist die Nähe zum Universitätsklinikum und zu anderen Einrichtungen der Gesundheitsversorgung.“

Aufgrund der überregionalen Bedeutung wird der Forschungsneubau für über 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur Hälfte vom Bund finanziert. Mit Gebäudekosten in Höhe von rund 65,5 Millionen Euro und Gesamtkosten einschließlich der Geräteausstattung von rund 73 Millionen Euro erhält das MTW die höchste Fördersumme, die im Rahmen dieses Programms bisher in Baden-Württemberg bewilligt wurde. Die restlichen Baukosten investieren je hälftig die medizinische Fakultät Ulm und das Land.

Nachdem der Wissenschaftstrat im Mai 2019 den Bau genehmigt hatte, erfolgte die Planung des Vorhabens durch den Landesbetrieb Vermögen und Bau Amt Ulm zusammen mit dem beauftragen Architekturbüro Heinle, Wischer und Partner aus Stuttgart. Nach dem Beginn der Vorabmaßnahmen Ende 2020 und dem Baubeginn im Februar dieses Jahres kann nun der offizielle Grundstein für den Forschungsbau am Oberen Eselsberg gelegt werden. Die Fertigstellung der komplexen und hochtechnischen Baumaßnahme ist bis Anfang 2024 geplant.

Das Gebäude ist direkt neben dem Zentrum für klinische Forschung im Science Park I angeordnet. Der Eingang wird über einen landschaftlich gestalteten Vorplatz erfolgen. Der Innenhof des Gebäudes öffnet sich zum direkt angrenzenden Botanischen Garten. Auf fünf Ebenen mit rund 5.400 Quadratmetern Nutzungsfläche gliedern sich eine Vielzahl technischer Funktionen, wie hochinstallierte Labore, Räume für bildgebende Verfahren (CT und MRT), Labore für Computersimulationen, sowie eine Biobank mit Gewebeproben. Verzahnt werden diese High-Tech Flächen mit modernen Büros und Kommunikationsflächen um den begrünten Innenhof.

Download

Die Visualisierung des künftigen Forschungsneubaus Multidimensionale Trauma-Wissenschaften kann unter Angaben der Urheber Architekten Heinle, Wischer und Partner aus Stuttgart kostenlos für redaktionelle Zwecke verwendet werden.

Visualisierung: Künftiger Forschungsneubau Multidimensionale Trauma-Wissenschaften der Uni Ulm

Zusätzlich ermöglichen die Architekten Heinle, Wischer und Partner aus Stuttgart einen interaktiven 3D-Blick in das zukünftige Gebäude.

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft rund 125 Hektar natur- und klimaschutzwichtige Flächen