Hochbau

Grundsteinlegung für die Erweiterung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Innenminister Thomas Strobl bei der Grundsteinlegung für die Erweiterung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Innenminister Thomas Strobl haben heute den Grundstein für die Erweiterung des Polizeipräsidiums Heilbronn gelegt.

„Mit der Erweiterung des Polizeipräsidiums Heilbronn setzen wir eines der größten Bauprojekte der Polizeistrukturreform um. Auf rund 3.900 Quadratmetern und fünf Geschossen finden Büros und das Führungs- und Lagezentrum Platz. Bei der Planung eines neuen Polizeipräsidiums gilt es eine Menge zu beachten, bis der erste Stein gesetzt ist. Die Grundsteinlegung heute ist für das Polizeipräsidium Heilbronn der sichtbare Anfang eines neuen Kapitels“, sagte Staatssekretärin Gisela Splett.

„Das Führungs- und Lagezentrum im Erweiterungsbau des Polizeipräsidiums Heilbronn ist ein wesentlicher Baustein für ein effektives Notrufmanagement und für die professionelle Bewältigung von polizeilichen Einsatzlagen. Mit der Umsetzung dieser Baumaßnahme erhält das Polizeipräsidium Heilbronn ein sehr gut ausgestattetes Führungs- und Lagezentrum, das bestmögliche Rahmenbedingungen für die Arbeit der Polizeibeamtinnen und -beamten schafft. Zudem werden im Erweiterungsbau hervorragend ausgestattete Räumlichkeiten mit topmodernen Arbeitsplätzen für die Kriminalpolizeidirektion eingerichtet“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Neben den vielen funktionalen Anforderungen übernimmt das Land bei diesem Projekt auch in energetischer Hinsicht eine Vorbildfunktion. Der optimal gedämmte Neubau wird von einem Blockheizkraftwerk (BHKW) mit hocheffizienter Kraft-Wärmekopplung aus dem benachbarten Finanzamt mit Wärme versorgt. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach mit einer Leistung von rund 75 Kilowatt peak ergänzt das Energiekonzept. Das Polizeipräsidium nutzt den kompletten Strom aus der Photovoltaikanlage selbst.

Heilbronn ist einer von künftig 13 Standorten regionaler Polizeipräsidien im Land. Nach dem Zusammenschluss der ehemaligen Polizeidirektionen Heilbronn, Künzelsau, Mosbach und Tauberbischofsheim wird das Polizeipräsidium Heilbronn am Standort Moltkeareal nachverdichtet. Das Land investiert in den Neubau knapp 27 Millionen Euro. Das Amt Heilbronn des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg setzt den Bau um. Die Fertigstellung ist bis Mitte 2022 vorgesehen.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt