Jahreshauptversammlung

Handwerksbeauftragter Hofelich sieht gute Perspektiven für die Handwerkerschaft Freudenstadt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Mittelstands- und Handwerksbeauftragte der Landesregierung, Peter Hofelich, sieht gute Perspektiven für Handwerker im Kreis Freudenstadt. "Die Wirtschaftsregion Nordschwarzwald, zu der ja auch der Landkreis Freudenstadt gehört, stellt sich den aktuellen Zukunftsherausforderungen", sagte er am 12. März2014 auf der Jahreshauptversammlung der Kreishandwerkerschaft Freudenstadt in Dornstetten.

So wies Hofelich auf die bislang erfolgreiche Teilnahme der Region am Landeswettbewerb RegioWIN hin. Mit dem Wettbewerbsbeitrag "Nordschwarzwald 2030 - eine dynamische, attraktive und vom spezialisierten Mittelstand geprägte Wissensregion" ist die Region in die zweite Runde eingezogen. "Das ist eine Auszeichnung für den Zusammenhalt und die Zukunftsperspektiven dieser Region", so Hofelich. Die Gewinnerprojekte werden aus EFRE-Mitteln mit mindestens 100.000 Euro gefördert. Die Höchstgrenze liegt bei maximal fünf Millionen Euro pro Projekt. Die Vergabe der Mittel wird Ende 2014 entschieden.

Auch die Einrichtung eines Welcome Centers in der Region für eine bessere Willkommenskultur lobte Hofelich: "Auch in der Region Nordschwarzwald wird es ein Welcome Center geben. Außer in Pforzheim wird dieses Welcome Center auch in Freudenstadt eine Anlaufstelle haben. Neben der zentralen Lotsenfunktion für die internationalen Fachkräfte und ihre Familien sollen die Welcome Center die Unternehmen bei der Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland beraten und unterstützen." Die Landesregierung unterstützt in zehn Regionen modellhaft den Aufbau von Welcome Centern für internationale Fachkräfte.

Hofelich hob daneben Zukunftschancen des Handwerks hervor. Experten gehen etwa davon aus, dass durch fachgerechtes Sanieren und moderne Gebäudetechnik bis zu 90 Prozent des Energiebedarfs eines Gebäudes eingespart werden kann. "Hier kann sich das Handwerk erfolgreich aufstellen und ist bereits eifrig dabei, beispielsweise bei der Modernisierung von Heizungsanlagen", betonte Hofelich.

Chancen sieht der Handwerksbeauftragte angesichts einer immer älter werdenden Bevölkerung ebenso in altersgerechten Neu- und Umbauten mit dem Ziel der Barrierefreiheit, einschließlich Anpassungen der Haustechnik. "Hier ist das Handwerk aufgerufen, entsprechende Marketingkonzepte zu entwickeln und Zukunftschancen zu generieren. So können zum Beispiel höhenverstellbare Waschbecken sowohl kleinen Kindern als auch älteren Menschen, die beispielsweise auf einen Rollstuhl angewiesen sind, die Körperpflege erleichtern."

Die Kreishandwerkerschaft Freudenstadt betreut rund 700 Mitgliedsbetriebe mit insgesamt rund 8.000 Beschäftigten. Rund 700 junge Leute befinden sich derzeit in einer Ausbildung.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma