Hochbau

Hauptgebäude der Hochschule für Technik und Wirtschaft Aalen wird weiter saniert

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für den sechsten Bauabschnitt der Generalsanierung des Hauptgebäudes der Hochschule für Technik und Wirtschaft Aalen erteilt. Das Land investiert rund 7 Millionen Euro.

„Wir bauen den Sanierungsstau bei unseren Landesimmobilien weiter ab. Bei den bereits sanierten Bereichen des Hauptgebäudes wurden vorbildliche energetische Standards im Bestand erreicht. Den Weg der soliden und nachhaltigen Sanierung werden wir mit dem nächsten Abschnitt fortführen“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

„Das Hauptgebäude der überaus erfolgreichen Hochschule Aalen erhält mit dieser Sanierungsmaßnahme eine zeitgemäße Versorgungsinfrastruktur. Das ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Studien- und Lehrbedingungen – davon können alle profitieren. Wir hoffen, dass die Gesamtmaßnahme bald abgeschlossen werden kann“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und verwies dabei auf die Beeinträchtigung einer Sanierung für den Hochschulbetrieb.

Mit dem sechsten Bauabschnitt wird die Sanierung des Hauptgebäudes der Hochschule Aalen im laufenden Betrieb fortgesetzt. Seit 2005 wurden im Gebäude bereits Sanierungen mit Gesamtbaukosten von insgesamt rund 22 Millionen Euro durchgeführt.

Für den nun anstehenden Abschnitt sind Sanierungsmittel in Höhe von 7 Millionen Euro vorgesehen. Damit wird die Brandschutzsanierung in den Gebäudeteilen G und H abgeschlossen und im Gebäudeteil M fortgeführt. Im laufenden Sanierungsabschnitt werden auch die Sanitär-, Heizungs-, Lüftungs- und Elektroinstallation sowie die Gebäudeautomation erneuert und die Versorgung mit technischen Gasen neu organisiert.

Im Anschluss an den sechsten Sanierungsabschnitt sind zwei weitere Abschnitte vorgesehen, die eine Sanierung der Maschinenhalle beinhalten und die Gesamtsanierung abschließen. Zuständig ist das Amt Schwäbisch-Gmünd des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg.

Weitere Informationen:

Das Hauptgebäude der Hochschule für Technik und Wirtschaft Aalen in der Beethovenstraße 1 hat der Architekt Günter Behnisch geplant. Es wurde mit Gründung der Hochschule Aalen im Jahr 1962 als erstes Gebäude für die Hochschule errichtet und ist über 18.000 Quadratmeter groß.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma