Wilhelma

Hauptrestaurant im Zoologisch-Botanischen Garten Wilhelma in Stuttgart nach Umbau wiedereröffnet

Finanzministerin Edith Sitzmann (Mitte) hat zusammen mit Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links im Bild) und dem CEO von Marché International, Oliver Altherr (rechts im Bild) das neugestaltete Hauptrestaurant „Amazonica“ der Wilhelma in Stuttgart vorgestellt.

Finanzministerin Edith Sitzmann hat zusammen mit Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin und dem CEO von Marché International, Oliver Altherr, heute das neugestaltete Hauptrestaurant „Amazonica“ der Wilhelma in Stuttgart vorgestellt. Das Restaurant war von Anfang Januar bis Mitte April 2019 umfangreich saniert worden.

Mit rund 300 Plätzen im Innenbereich und 400 Plätzen auf der Terrasse bietet es nun vielen hungrigen und durstigen Wilhelma-Besucherinnen und -Besuchern Platz. Neben dem Hauptrestaurant lässt sich das kulinarische Angebot in der Wilhelma noch im Restaurant am Schaubauernhof und im Bistro „Belvedere“ genießen. Dazu kommen noch Kioske und Eisverkaufsstände.

„Beim Laufen von Gehege zu Gehege, beim Beobachten von etwa 1.200 Tierarten und beim Betrachten von 8.500 Pflanzenarten und -sorten im weitläufigen Areal kann man schon mal hungrig werden. Deshalb braucht die Wilhelma ein gutes gastronomisches Angebot“, sagte Finanzministerin Sitzmann. „Im Amazonica gibt es südamerikanische und schwäbische Küche – mit Produkten aus artgerechter Tierhaltung, biologisch erzeugt und möglichst regional. Das passt zur Wilhelma mit ihren heimischen und exotischen Arten und dem Schwerpunkt auf dem Natur- und Artenschutz.“ Der Name Amazonica greift die Nähe des Restaurants zum Amazonienhaus auf, wo es rund 2.000 Pflanzen und 60 Tierarten aus Mittel- und Südamerika gibt. Innengestaltung und Speisenauswahl des umgebauten Restaurants sind auf Südamerika abgestimmt.

Die Wilhelma-Gastronomie wird Schritt für Schritt neu ausgerichtet. Vor kurzem eröffnete das Bistro Belvedere oberhalb der Subtropenterrassen, der Schwerpunkt liegt auf der mediterranen Küche. Das Restaurant am Schaubauernhof wurde voriges Jahr modernisiert. Beim geplanten Bau der Elefantenwelt wird es komplett neu errichtet werden. Wilhelma-Direktor Dr. Kölpin sagte: „Bei der Neugestaltung ist es wichtig, dass der Besuch in den Restaurants die Gäste nicht aus dem Wilhelma-Erlebnis herausreißt, sondern die Atmosphäre thematisch fortsetzt und ergänzt. Das gelingt mit den neuen Konzepten.“

Der Pächter kann dafür auf die Erfahrung aus anderen Zoos zurückgreifen. Marché Mövenpick Restaurants gibt es bereits unter anderem im Tierpark Berlin, in den Zoos Leipzig und Magdeburg sowie im Tierpark Hellabrunn in München. „Mit unserer Marktküche verbinden wir Qualität und Natürlichkeit, um die Ansprüche an eine gesunde und zeitgemäße Ernährung zu erfüllen“, so Marché International CEO Altherr. Im Amazonica können sich die Gäste die Zutaten wie auf einem Markt an Ständen aussuchen. Bei der Zubereitung der Mahlzeit können sie zuschauen.

Weitere Informationen:
Nach mehreren Jahrzehnten im Betrieb stand die Sanierung der Gastronomie in der Wilhelma an. Die Wilhelma hatte den Pachtvertrag für die Gastronomie 2017 europaweit ausgeschrieben. Den Zuschlag erhielt Marché International, das zum 1. Mai 2018 die Gastronomie übernahm. Das geschah zuerst provisorisch mit kleineren Umbauten; es galt aber die Vorgabe, die Sanierung anzugehen.

Allein im Jahr 2018 haben rund 1,66 Millionen Menschen die Wilhelma besucht. Mit fast 1.200 Tierarten und 8.500 Pflanzenarten und -sorten gehört sie zu den artenreichsten Zoos weltweit. Seit dem Einzug der Tiere Mitte des 20. Jahrhunderts ist die Wilhelma der einzige zugleich zoologische und botanische Garten Deutschlands. Das Land investiert kontinuierlich in die Wilhelma. 2018 erfolgte der Umbau der Schneeleopardenanlage für rund 1,6 Millionen Euro. Mehr zur Wilhelma unter: www.wilhelma.de

 

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Finanzamtsgebäude Schwäbisch Hall
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Hall