Innovationsindex

Innovationspotenzial in Baden-Württemberg weiterhin am höchsten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Arbeit in einem Biochemielabor (Quelle: NMI, Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen)

„Der erneute Spitzenplatz ist eine tolle Bestätigung für die herausragende Innovationskraft unserer Firmen. Als Wirtschaftsminister bin ich sehr glücklich darüber, dass wir solche klugen Köpfe hier im Land haben“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 11. Dezember 2014 in Stuttgart.

„Sie sorgen dafür, dass Baden-Württemberg im globalen Wettbewerb ganz vorne mit dabei ist. Innovation benötigt natürlich auch das entsprechende Umfeld. Wir tun alles dafür, damit die Unternehmen und wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen dieses Klima vorfinden. So haben wir beispielsweise in den vergangenen Jahren die Förderung für die Institute der Innovationsallianz deutlich angehoben und das Instrument der Innovationsgutscheine ausgebaut“, so Schmid.

Das Statistische Landesamt hatte am selben Tag gemeldet, dass Baden-Württemberg im Innovationsindex erneut den Spitzenplatz einnimmt. Der Vergleich der Innovationsfähigkeit von 87 Regionen in den 28 europäischen Mitgliedsländern zeigt, dass in keiner anderen europäischen Region ein höherer Anteil der Wirtschaftsleistung in Forschung und Entwicklung investiert wird, nirgendwo der Anteil der Erwerbstätigen in der forschungsintensiven Industrie höher ist und nirgendwo mehr Patente pro Einwohner angemeldet werden als im Südwesten.

Statistisches Landesamt: Innovationsindex 2014

Innovationsallianz

Innovationsgutscheine

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben