Biodiversität

Installation mit Totholz am Bildungszentrum der Oberfinanzdirektion

Staatssekretärin Gisela Splett und Oberfinanzpräsident Stephan stehen mit der neuen Infotafel vor der Installation.Ignacio Linares / free2rec

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Oberfinanzpräsident Hans-Joachim Stephan haben am Donnerstag eine Infotafel zu einer Installation mit Totholz auf dem Gelände des Bildungszentrums der Oberfinanzdirektion in Freiburg enthüllt.

„Als Zeichen gegen das Artensterben und zur Förderung der Biodiversität im urbanen Raum erhalten auf dem Gelände des Bildungszentrums gefällte Bäume ein zweites Leben“, sagte die Finanzstaatssekretärin.

„Die Tafel informiert über das Totholzprojekt und die Bedeutung von Totholz für die Artenvielfalt.“ Das Material für die Installation stammt aus nicht vermeidbaren Baumfällungen bei Baumaßnahmen vor Ort: Auf dem Gelände wird ein neues Unterkunftsgebäude errichtet, in dem über 100 Auszubildende des Bildungszentrums der Oberfinanzdirektion wohnen werden. 

Totholz, also abgestorbene Baumbiomasse, gilt als extrem artenreicher Lebensraum. Dieser Lebensraum ist von großer Bedeutung, in urbanen Bereichen aber äußerst selten und meistens nur in naturnah bewirtschafteten Privatgärten oder Kleingartenkolonien zu finden. Die Integration von Totholz in Grünanlagen ist eine selten realisierte Maßnahme zur Förderung der Artenvielfalt. „Gemeinsam mit dem Amt Freiburg von Vermögen und Bau Baden-Württemberg hat die Oberfinanzdirektion Karlsruhe die Flächen des Bildungszentrums mit der Totholzinstallation ökologisch aufgewertet“, sagte Stephan.

Die Stämme sollen für viele Jahre auf dem Gelände der Oberfinanzdirektion Insekten und Pilzen sowie Vögeln und Fledermäusen ein Zuhause geben. Das Bildungszentrum der Oberfinanzdirektion Karlsruhe stellt mit seinen großen Grünflächen, unter denen sich Fundamente der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Ludwigskirche befinden, mittlerweile eine Besonderheit in der Freiburger Innenstadt dar.

Seit 2013 werden die Grünflächen des Bildungszentrums ökologisch aufgewertet. In einem Teil des Grundstücks wurde eine Wildblumenwiese eingesät und Streuobstbäume wurden gepflanzt. Seither erblüht die Fläche jedes Jahr in bunten Farben und erfreut neben Insekten auch die Menschen im Umfeld.

Die Broschüre „Biodiversität auf landeseigenen Liegenschaften“ enthält weitere Beispiele über geförderte Projekte. Die Broschüre ist beim Ministerium für Finanzen kostenlos bestellbar und steht zum Download hier zur Verfügung.

Mediathek

Fotos der Totholz-Installation am Bildungszentrum der OFD stehen in unserer Mediathek honorarfrei für redaktionelle Zwecke mit entsprechendem Bildnachweis zum Download bereit.

  • Haushalt

Externes Gutachten zum Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts

  • Interview

„Brauchen schnell Klarheit“

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

Wald
  • Finanzen

Land nutzt professionelle Nachhaltigkeitsdaten

Landespressekonferenz mit MP und Danyal Bayaz
  • Finanzen

Land begrüßt Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz

Minister Danyal Bayaz spricht an der Eröffnung der jüdischen Kulturwochen
  • Rede

Grußwort zur Eröffnung der Jüdischen Kulturwoche Stuttgart

  • Steuern

Ergebnis der Herbst-Steuerschätzung

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
  • Schlösser und Gärten

Monumente 3D-App der Staatlichen Schlösser und Gärten wird erweitert

Visualisierung Neues Büro- und Seminargebäude am Campus Ludwigsburg
  • Vermögen und Bau

Neues Büro- und Seminargebäude am Campus Ludwigsburg

Fürstenbau Klosteranlage Ochsenhausen Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Sanierung des Fürstenbaus der ehemaligen Klosteranlage Ochsenhausen beginnt

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Besseres Ratingergebnis für das Land

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
  • Vermögen und Bau

Start der Vorarbeiten zwischen Heiliggeiststraße und den Klinikgebäuden des Lorenzrings in Freiburg

Steinkrebssee Löwenstein
  • Liegenschaften

Besuch Naturschutzgebiet Albeck in Sulz a. N. und Steinkrebszucht in Löwenstein

Alle Infos zur neuen Grundsteuer
  • Steuer

Grundsteuer: Schätzungsankündigungen werden versandt

Auf dem Bild zu sehen sind (v.l.n.r.): Kultusministerin Theresa Schopper, Finanzstaatssekretärin Gisela Splett, Bürgermeisterin Bad Saulgau Doris Schröter und Marc-Oliver Heck, Kommissarischer Amtsleiter Vermögen und Bau Ravensburg
  • Vermögen und Bau

Bau des MINT-Exzellenzgymnasiums Bad Saulgau schreitet voran

Finanzminister Danyal Bayaz
  • Rede

Wie kann der Staat nachhaltiges Wachstum unterstützen?

Geldscheine mit Bildern aus dem Gemeinwesen: Klimaschutz, Kommune
  • Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung Baden-Württemberg 2022

Der geplante Laborneubau der LUBW in Karlsruhe mit Photovoltaikelementen an der Fassade.
  • Vermögen und Hochbau

Geschäftsbericht der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung 2022

Orangerie Schloss Weikersheim
  • Schlösser und Gärten

300 Jahre Orangerie in Schloss Weikersheim

Asiatischer Schaubauernhof, Blick in den Innnehof
  • Vermögen und Bau

Asiatischer Schaubauernhof eröffnet

Wilhelma Eröffnung Terra Australis, Koala
  • Wilhelma

Finanzminister eröffnet Terra Australis in der Wilhelma

 Aussicht von der Festungsruine Hohenneuffen auf die Umgebung.
  • Termine

Sommertour von Finanzminister Dr. Bayaz

Dino-Spielplatz im Rosensteinpark
  • Vermögen und Hochbau

Dino-Spielplatz im Rosensteinpark eröffnet

Neubau Finanzamt Offenburg Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Neubau Finanzamt Offenburg fertiggestellt

  • Podcast Cäshflow - Folge 14

Inflation – wie teuer wird's noch?