Ausbildung

Jahresbilanz der Initiative Ausbildungsbotschafter

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Jahresbilanz der Ausbildungsbotschafter kann sich sehen lassen: 2.000 Ausbildungsbotschafter, 160 repräsentierte Berufe, 600 Schuleinsätze“, zog Wirtschaftsminister Nils Schmid eine Zwischenbilanz nach einem erfolgreichen ersten Jahr der Initiative Ausbildungsbotschafter. Ausbildungsbotschafter sind eigens hierfür qualifizierte Auszubildende, die an Schulen als Botschafter für ihre Berufe werben und authentisch über ihren Weg in den Beruf informieren. Die rund 2.000 Ausbildungsbotschafter sollen ausgehend von ihrer persönlichen Praxis Jugendliche für eine Berufsausbildung begeistern und aufzeigen, welche Chancen eine duale Ausbildung bietet.

Bis zum August 2012 wurden 2.063 Ausbildungsbotschafter für die Initiative gewonnen. Die Ausbildungsbotschafter repräsentieren über 160 Berufe wie beispielsweise Einzelhandelskaufmann oder -frau, Schreiner oder Schreinerin, Mechatroniker oder Mechatronikerin und Pflege- und Erziehungsberufe. Bisher sind über 600 Schuleinsätze erfolgt, bei denen über 15.000 Schülerinnen und Schüler erreicht werden konnten.

In einer ersten Evaluation mit 2.000 Rückmeldungen sagen rund 90 Prozent der befragten Schülerinnen und Schüler, dass die Ausbildungsbotschafter einen sehr guten Einblick in ihre Berufsausbildung gegeben haben. Bei den Realschülerinnen und –schülern sind sogar über 93 Prozent von den Auftritten der Ausbildungsbotschafter begeistert. Über die Hälfte der Schülerinnen und Schüler an Realschulen sei stark an einer Berufsausbildung interessiert.

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert die Initiative Ausbildungsbotschafter durch eine flächendeckende Struktur aus einer landesweiten Leitstelle und 17 regionalen Koordinatoren. Die Leitstelle ist für die Steuerung und einheitliche Umsetzung sowie für den Kontakt zu den regionalen Koordinatoren verantwortlich. Sie wird vom baden-württembergischen Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) betrieben, in Zusammenarbeit mit dem Baden-württembergischen Handwerkstag, der Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände e.V. und dem Deutschen Gewerkschaftsbund Baden-Württemberg.

Eng verzahnt sind die Ausbildungsbotschafter mit der Informationskampagne www.gut-ausgebildet.de. „Die gute Lage auf dem Ausbildungsmarkt gibt Rückenwind für unsere Kampagne gut-ausgebildet.de, mit der wir für die Attraktivität der Berufsausbildung werben“, erklärte Minister Schmid. Unter www.gut-ausgebildet.de werben 40 Kurzfilme für Ausbildungsberufe von A wie Altenpfleger bis Z wie Zimmerer. Die Filme sind auch auf dem Internetkanal Youtube youtube.com/berufezappen zu finden. Ergänzend dazu bietet facebook.com/gut-ausgebildet die Möglichkeit, Antworten auf Fragen zu bestimmten Ausbildungsberufen oder allgemein zur Ausbildung zu bekommen. Hintergrund ist der große Bedarf an beruflich qualifizierten Fachkräften.

Weitere Meldungen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma