Wirtschaft

Jahreswirtschaftsbericht 2013 vorgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid sagte zu den heute (29.4.) vorgestellten Daten des Statistischen Landesamts zur Südwest-Konjunktur: „Wirtschaftliche Unsicherheiten auf den Finanz- und Weltmärkten haben die Südwest-Konjunktur zwar belastet, aber sie nicht ausgebremst.“ Das Statistische Landesamt geht davon aus, dass die Wirtschaft um rund ¼ Prozent im ersten Halbjahr 2013 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum wachsen dürfte.

Für das zweite Halbjahr erwarten die Statistiker eine stärke wirtschaftliche Dynamik. „Viele Indikatoren zeigen für die zweite Jahreshälfte eine Tendenz nach oben, sodass wir insgesamt für 2013 doch auf eine stärkere Entwicklung hoffen dürfen“, betonte Wirtschaftsminister Schmid in der gemeinsamen Pressekonferenz mit der Präsidentin des Statistischen Landesamts Dr. Carmina Brenner.

Schmid stellte zudem den Jahreswirtschaftsbericht 2013 des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft vor. „Unser Jahreswirtschaftsbericht verknüpft Wirtschaft und Politik in Baden-Württemberg auf rund 90 Seiten“, sagte Schmid. Mit dem Jahreswirtschaftsbericht gibt das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft einen Überblick über die wirtschaftspolitischen Schwerpunkte der Landesregierung und über die wirtschaftliche Entwicklung in Baden-Württemberg.

Der Jahreswirtschaftsbericht des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft wurde gemeinsam mit dem Statistischen Landesamt erarbeitet. Für Wirtschaft und Wirtschaftswissenschaft kommen namhafte Vertreter in Gastbeiträgen zu Worten. So schildern Professorin Dr. Claudia Buch, Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Arbeitgeberpräsident Prof. Dr. Dieter Hundt, BWIHKT-Präsident Dr. Peter Kulitz, IG-Metall-Chef Jörg Hofmann und Handwerkspräsident Joachim Möhrle ihren Jahresrückblick und die aus ihrer Sicht wichtigsten wirtschaftspolitischen Herausforderungen. Der vom Statistischen Landesamt erarbeitete ausführliche und anschauliche Infoteil bietet die wichtigsten Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung des Landes. Als Neuheit weist der Jahreswirtschaftsbericht zum ersten Mal einen Regionalteil auf, der über die wirtschaftliche Entwicklung in den zwölf Südwest-Regionen Aufschluss gibt.

Weitere Meldungen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor