Personal

Ministerialdirektor: Engling folgt auf Krauss

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerialdirektor Heiko Engling

Heiko Engling wird neuer Ministerialdirektor im Finanzministerium. Er folgt damit auf Jörg Krauss, der Ende März in den Ruhestand gehen wird. Engling ist bislang Abteilungsleiter im Finanzministerium.

Finanzminister Dr. Bayaz: „Heiko Engling kennt unser Haus sehr gut. Er bringt als ehemaliger  Zentralstellenleiter und aktueller Abteilungsleiter wertvolle Erfahrungen und hohe finanzpolitische Kompetenz mit. Zudem ist er landes- wie bundespolitisch exzellent vernetzt.“

Heiko Engling: „Es ist mir Ehre und Ansporn mich auch in der neuen, herausgehobenen Position tatkräftig für die Geschicke unseres Landes einzusetzen.“

Heiko Engling ist im Remstal aufgewachsen. Er hat Politik, Soziologie und BWL an der Universität Stuttgart studiert und Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Danach arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Bundestagsfraktion von Bündnis'90/Die Grünen. Von 2011 bis 2016 war er persönlicher Referent und Büroleiter der Staatsministerin im Staatsministerium. Von 2016 bis 2020 leitete er die Zentralstelle im Finanzministerium, seit 2020 die Abteilung 6. Ihre Themen sind unter anderem die Finanzmarktregulierung, der Bundesrat oder die Bund-Länder-Finanzbeziehungen.

Jörg Krauss ist seit 2016 Ministerialdirektor im Finanzministerium. Der gelernte Polizist war insgesamt 47 Jahre in der Landesverwaltung tätig. Angefangen hatte er 1976 mit einer Ausbildung bei der Bereitschaftspolizei. Er war danach Schutzpolizist, Streifenpolizist und Kriminalpolizist. Es folgten Stationen als Leiter der Polizeidirektion Tübingen, im Innenministerium, beim Landeskriminalamt, als Referatsleiter im Staatsministerium und als Vize-Regierungspräsident im Regierungspräsidium Stuttgart. Daneben war er auch unter anderem Dozent an der Hochschule der Polizei in Villingen-Schwenningen.

Finanzminister Dr. Bayaz: „Jörg Krauss ist eine Institution in der Landesverwaltung. Er hat fast ein halbes Jahrhundert in unterschiedlichen Funktionen für das Land gearbeitet. Seine Karriere ist einmalig. Mit seiner empathischen Art und fachlichen Expertise hat er das Finanzministerium nachhaltig geprägt und tiefe Spuren hinterlassen. Dafür gilt ihm unser großer Dank.“

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt