Landeshaushalt

Kabinett beschließt weitere Konsolidierung des Landeshaushalts

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Landesregierung setzt den Weg der Haushaltskonsolidierung fort: Sie beschloss an diesem Dienstag (4. April), dass die Ressorts im kommenden Doppelhaushalt insgesamt 600 Millionen Euro zur strukturellen Konsolidierung beitragen werden.

„Auch 2018 und 2019 gilt: Wir machen keine neue Schulden und schließen Schritt für Schritt die Lücke zwischen geplanten Ausgaben und erwarteten Einnahmen“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. „Damit machen wir den Haushalt dauerhaft wetterfest.“

Von den strukturellen Einsparungen in Höhe von 300 Millionen Euro, die in den Jahren 2018 und 2019 jeweils notwendig sind, werden die einzelnen Landesministerien etwa 150 Millionen pro Jahr erbringen. „Das ist ein Kraftakt“, wie Sitzmann feststellte: „Konsolidierung wird mit jedem Jahr schwieriger. Doch es gehört zu verantwortungsvoller Politik, das Geld der Bürgerinnen und Bürger bestmöglich zu verwenden.“ Sie wies auf die Chancen hin: „Konsolidierung kann stets auch ein Impuls für Erneuerung sein.“ Weitere rund 150 Millionen Euro je Jahr werden in der sogenannten Allgemeinen Finanzverwaltung (Einzelplan 12 des Haushalts) eingespart, beispielsweise durch niedrige Zinsen.

Insgesamt weist die Mittelfristige Finanzplanung für das Jahr 2018 eine Lücke zwischen Einnahmen und Ausgaben von etwa 1,08 Milliarden Euro aus. Im Jahr 2019 sind es zirka 1,85 Milliarden Euro. Um diese Lücken zu schließen, werden neben den Konsolidierungsbeiträgen der Ministerien auch Überschüsse aus dem Jahr 2016 genutzt. „2016 kamen uns zwei Umstände zugute: die Steuereinnahmen haben sich sehr positiv entwickelt und das Land ist sparsam mit dem Geld umgegangen“, so die Ministerin. „Unterm Strich wird daher ein nennenswerter Überschuss bleiben. Genau beziffern können wir ihn erst, wenn Mitte des Jahres der Haushaltsabschluss für 2016 vorliegt.“

Nächster Schritt für den Doppelhaushalt 2018/2019 werden dessen Eckpunkte sein. Neben den nun beschlossenen Konsolidierungsvorgaben werden sie das Ergebnis der Mai-Steuerschätzung sowie zusätzliche Mittel für politische Schwerpunkte enthalten. Finanzministerin Sitzmann erklärte: „Unser Land fit für die Zukunft zu machen, bedeutet nicht allein, den Haushalt ins Lot zu bringen. Wir wollen Baden-Württemberg gestalten und für die großen Aufgaben und Anliegen der kommenden Jahre wappnen.“ Sie rechne damit, dass jährlich rund 150 Millionen Euro für neue Ausgaben bereitstehen, die sich dauerhaft finanziell auswirken. Daneben werde auch Geld für einmalige Ausgaben eingeplant.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen