Kultur

Kaisersaal der Kloster- und Schlossanlage Salem wiedereröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Heute wurde der Kaisersaal im Kloster und Schloss Salem für die Bürgerinnen und Bürger nach Sanierungsarbeiten wiedereröffnet. „Die behutsame Instandsetzung und Restaurierung des Kaisersaals ist abgeschlossen, umfangreiche Fassaden- und Dachinstandsetzungen im Bereich des Tafelobstgartens und des Sternenhofs sind fertig gestellt. Kloster und Schloss Salem ist ein bedeutendes Kulturdenkmal und ein baugeschichtliches Juwel in der Bodenseeregion. Mit unserem Tun erhalten wir das kulturelle Erbe des Landes und gestalten es für unsere Bürgerinnen und Bürger sowie unsere Gäste noch attraktiver", erklärte der Staatssekretär für Finanzen und Wirtschaft Ingo Rust am Freitag (23. März 2012) bei der feierlichen Übergabe des Kaisersaals in Salem.

Für diesen ersten Sanierungsabschnitt hat das Land 6 Millionen Euro im Rahmen des Landesinfrastrukturprogramms bereitgestellt. Die Familie von Baden hat sich am Projekt mit einem Baubeitrag in Höhe von 1,5 Millionen Euro beteiligt. Nach den in mehreren Stufen umzusetzenden Instandsetzungs-, Sicherungs-, Modernisierungs- und Restaurierungsmaßnahmen wird das Gebäudeensemble die Bodenseeregion bereichern und mit neuem Glanz Besucher aus nah und fern anlocken,“ so der Staatssekretär.

Seit dem Frühjahr 2010 wurden in der Prälatur die Bereiche der Abtswohnung überarbeitet und modernisiert, der bauliche Brandschutz ausgebaut und ehemalige Abstellräume nutzbar gemacht. Hinter großflächigen Fassadengerüsten wurden über 4.200 Quadratmeter Fassadenflächen behutsam restauriert, Schäden am Dachstuhl behoben und über 3.600 Quadratmeter Dachfläche neu eingedeckt. Die Stuckaturen von Franz Josef Feuchtmayer und die Deckengemälde von Jacob Carl Stauder konnten die Restauratoren erfolgreich sichern und damit die Würde und Eleganz des Kaisersaals erhalten. Inzwischen wurde mit dem zweiten Sanierungsabschnitt mit einem Investitionsvolumen von weiteren 6 Millionen Euro bereits begonnen.

„Nur durch eine angemessene Nutzung und durch Investitionen in die Bausubstanz können wir in Baden-Württemberg unser reiches historisches Erbe für die nachfolgenden Generationen erhalten,“ betonte Rust abschließend.

Quelle:

Ministerium für Finzanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben