Vermögen und Hochbau

Klimafreundlicher Photovoltaik-Strom für die Verkehrspolizeiinspektion in Weinsberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hirsch und Greif schneiden an einem Kabel

Auf dem Dach der Verkehrspolizeiinspektion in Weinsberg wird eine rund 320 Quadratmeter große Photovoltaikanlage in Betrieb genommen.

„Die neue Photovoltaikanlage erzeugt mit sehr effizienten Modulen künftig durchschnittlich rund 66.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr. Neben der positiven Umweltbilanz können voraussichtlich etwa 10.000 Euro jährlich an Stromkosten bei der Verkehrspolizeiinspektion eingespart werden“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

„Ich freue mich, dass durch die neue Photovoltaikanlage auf dem Dach der Verkehrspolizeiinspektion in Weinsberg ein weiterer Beitrag zum Energie- und Klimaschutzziel des Landes geleistet werden kann. Darüber hinaus wird mit der Inbetriebnahme der Anlage ein zusätzlicher Baustein zur Modernisierung des Polizeistandortes in Weinsberg erfolgreich umgesetzt“, so der Staatssekretär im Innenministerium Wilfried Klenk MdL.

Die Photovoltaikanlage wurde unter der Federführung des Amts Heilbronn des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg geplant und errichtet. Sie wird künftig auch vom Amt Heilbronn betrieben. Zur Verkehrspolizeiinspektion Weinsberg gehört ein Hubschrauberlandeplatz, daher kommen spezielle, blendungsarme Photovoltaik-Module zum Einsatz. Die Investitionen von rund 95.000 Euro für die Photovoltaikanlage rechnen sich durch die eingesparten Stromkosten nach etwa neun Jahren.

Weitere Informationen

Der Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Landesliegenschaften ist ein wichtiger Teil des fortgeschriebenen Energie- und Klimaschutzkonzepts für landeseigene Liegenschaften 2020 bis 2050. Er soll dazu beitragen, das im Klimaschutzgesetz für Baden-Württemberg enthaltene Ziel einer weitgehend klimaneutralen Landesverwaltung bis 2040 zu erreichen. Die Investitionen in energetische Maßnahmen an Landesgebäuden sollen gemäß des Energie- und Klimaschutzkonzepts auch in den kommenden Jahren in einer Größenordnung von mindestens 80 Millionen Euro pro Jahr fortgeführt werden.

Bis Ende 2020 war auf landeseigenen Liegenschaften bereits eine Fläche von mehr als 111.000 Quadratmetern mit Photovoltaikanlagen belegt. Mit der Fortschreibung des Energie- und Klimaschutzkonzepts soll die Fläche bis 2025 auf mindestens 130.000 Quadratmeter und bis 2030 auf mindestens 175.000 Quadratmeter anwachsen.

Weitere Meldungen

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen