Internationaler Kongress

Kongress "Unterstützung von Gründerinnen - gute Praktiken in Europa"

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Frauen sind zunehmend besser ausgebildet als Männer und stellen eine entscheidende Ressource für Neugründungen von Unternehmen und die Schaffung von Arbeitsplätzen dar. Wir können es uns nicht leisten, auf die unternehmerischen Potenziale, die Frauen mitbringen, zu verzichten" sagte Wirtschaftsstaatssekretär Mehrländer in seiner Eröffnungsrede beim Kongress ‚Unterstützung von Gründerinnen - gute Praktiken in Europa' am 27. Januar 2006 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft. "Der positive Beitrag von Gründungsaktivitäten auf Beschäftigung und Wirtschaftswachstum ist unbestritten."

Der internationale Kongress mit mehr als 70 Teilnehmern wurde vom Steinbeis-Europa-Zentrum in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsministerium und der bundesweiten gründerinnenagentur (bga) veranstaltet.

Heute seien zwar 29 Prozent aller Selbstständigen weiblich und die Zahl der Unternehmerinnen habe sich in den letzten zehn Jahren von 860.000 auf 1,1 Millionen erhöht; verglichen mit den Männern, sei die Selbständigenquote der Frauen mit 7 Prozent aber nur halb so hoch wie die der Männer (13,9 Prozent). "Im GEM Bericht (Global Entrepreneurship Monitor Report) belegt Deutschland wegen seiner guten öffentlichen Förderinfrastruktur einen Spitzenplatz, bei der Unterstützung von Gründungen durch Frauen belegen wir jedoch nur den 23. Platz." Der Wirtschaftsstaatssekretär fordert in diesem Kontext zu einer Kultur der Selbständigkeit auf und plädiert für die Schaffung von Anreizen und für das Sichtbarmachen von Vorbildern. Dabei können auch Beispiele aus den Nachbarländern Anregungen liefern.

Im Jahr 2002 wurde gemeinsam mit dem Steinbeis-Europa-Zentrum das europäische Projekt "ProWomEn - Promotion of Women Entrepreneurship" entwickelt (www.prowomen-eu.net). Daran waren 16 Regionen in elf europäischen Ländern beteiligt. Projektziel war es, europaweit so genannte "Gute Praktiken für die Unterstützung von Existenzgründerinnen" zu ermitteln. Insgesamt wurden in den beteiligten Regionen über ‚80 gute Maßnahmen' identifiziert. In allen beteiligten Regionen wurden durch das Projekt positive Impulse bezüglich der Förderung von Gründerinnen gesetzt.

Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Thüringen beteiligten sich von deutscher Seite am Erfahrungsaustausch innerhalb des Projektes ProWomEn. Mehrländer wies darauf hin, dass die Ergebnisse des Projektes jedoch für alle, die sich mit der Förderung von Existenzgründungen befassen, von großem Interesse sind. Das Projekt bilde den Ausgangspunkt und die Basis für die Kongressreihe "Unterstützung von Gründerinnen - Gute Praktiken in Europa".

Dr. Eveline von Gäßler, Referatsleiterin für Chancengleichheit in Bildung und Forschung im Bundesministerium für Bildung und Forschung wies in ihrer Rede auf die geringe Vermittlung von gründungsspezifischen Kenntnissen in frauentypischen Ausbildungs- und Studiengängen hin. "Frauen ergreifen überwiegend Berufe und Studienfachrichtungen, die sich kaum für eine Existenzgründung eignen", sagte von Gäßler. "Wie kann es also gelingen, mehr Frauen zur Gründung zu bewegen?" Für von Gäßler ist dies die Kernfrage, der sich Politiker stellen müssen. Von Gäßler fordert hier mehr Mut zur Gründung und zu einer Sensibilisierung bereits im Schulalter auf. Zudem sei dem Phänomen der Teilzeitselbständigkeit und dem spezifischen Gründungsverhalten von Frauen, welches sich von den männlichen Kollegen unterscheidet, Rechnung zu tragen. Weiterhin sei die Betreuungsfrage der Kinder, die noch immer überwiegend Frauensache sei, politisch zu Gunsten gründungswilliger Frauen zu lösen.

Der Kongress ist Auftakt einer Kongressreihe, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Die heutige Veranstaltung befasst sich mit Maßnahmen zur Schaffung eines positiven Klimas für Gründerinnen. Ziel ist es, erfolgreiche und bewährte Maßnahmen der Gründerinnenförderung aus verschiedenen europäischen Ländern vorzustellen. Sie will den Akteurinnen und Akteuren der Gründungsförderung Anregungen und Hilfestellung für ihre Arbeit geben. Im Laufe des Jahres werden weitere Kongresse in Erfurt, Bochum und Potsdam folgen. Die Kongresse werden in enger Zusammenarbeit mit der bundesweiten gründerinnenagentur (bga), dem Wirtschaftministerium Baden-Württemberg, THÜRINGEN innovativ GmbH, der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung (G.I.B. NRW) sowie der ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB) durchgeführt.

Bereits 1995 hat das Wirtschaftsministerium bei der Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge ifex einen Arbeitsschwerpunkt "Existenzgründung von Frauen" eingerichtet. ifex möchte die berufliche Selbstständigkeit als attraktive Alternative frühzeitig ins Bewusstsein von Frauen rücken. Sie sollen dazu ermutigt werden, Chancen zu ergreifen, aber auch Risiken genau abzuwägen und die Existenzgründung gut vorzubereiten.

Von den Bundesministerien für Bildung und Forschung, Wirtschaft und Technologie, sowie Familie, Senioren, Frauen und Jugend wurde ifex gemeinsam mit der Innovation und Bildung Hohenheim GmbH (IBH) mit dem Aufbau der bundesweiten gründerinnenagentur beauftragt. Die bundesweite gründerinnenagentur ist europaweit das erste und bislang einzige nationale Informations- und Servicezentrum zur unternehmerischen Selbständigkeit von Frauen.

Das Steinbeis-Europa-Zentrum ist die operative Einheit des Europabeauftragten des Wirtschaftsministers Baden-Württembergs und unterstützt seit 1990 kleine und mittlere Unternehmen bei der Durchführung grenzüberschreitender Kooperationen und der Beteiligung an europäischen Förderprojekten. Als eines von europaweit 71 Innovation Relay Centres fördert es im Auftrag der Europäischen Kommission die Unternehmen bei der Internationalisierung. Seit mehr als fünf Jahren liegt ein Fokus auf dem Wissenstransfer von Fördermaßnahmen für Existenzgründerinnen.

Weitere Termine:

Zweiter Kongress, 23. bis 24. März 2006, Erfurt

Frauen gründen anders - Erfahrungen mit frauenspezifischen Unterstützungsangeboten

Dritter Kongress, 17. bis 18. Mai 2006, Bochum

Frauen nutzen Netzwerke - wie und wann vernetze ich wen für eine effektive Gründungsförderung?

Vierter Kongress, 14. bis 15. September 2006, Potsdam

Ausbildung und Qualifizierung - Schlüsselfaktoren für erfolgreiche Gründerinnen

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg