Kreativbranche

Kreativzentrum EMMA in Pforzheim feierlich eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit einem Festakt wurde am 9. Oktober 2014 das Kreativzentrum EMMA der Stadt Pforzheim eröffnet. Der Beauftragte für Mittelstand und Handwerk der Landesregierung Peter Hofelich hob bei der Eröffnung die Bedeutung des Kreativzentrums für Pforzheim hervor: „Unser Ziel ist es, Arbeitsplätze in der Kreativbranche zu schaffen und zu erhalten. Das Kreativzentrum lässt Synergien zwischen Wirtschaft und Wissenschaft entstehen, die den Kreativstandort Pforzheim weiter nach vorne bringen.“

Mit Fördergeldern des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft wurde das denkmalgeschützte frühere Emma-Jaeger-Bad für die neue Nutzung als Kreativzentrum saniert. Die Zuschüsse von insgesamt 4,3 Millionen Euro stammen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung der EU (3,2 Millionen Euro) und aus Landesmitteln (1,1 Millionen Euro).

Das Kreativzentrum EMMA fördert Unternehmensgründungen in der Kreativwirtschaft und unterstützt junge Unternehmerinnen und Unternehmer in der Start- und Frühphase durch verbilligt vermietete Büro-, Atelier- und Werkstatträume und andere Angebote.

Zusammen mit dem ebenfalls geförderten Kreativcluster ist EMMA wesentlicher Bestandteil der Gesamtkonzeption „Kreativ in Pforzheim“ zur Unterstützung der Kreativwirtschaft in Pforzheim und der Region. Die Projekte bündeln das regionale Potenzial der Kreativwirtschaft und dienen als Kommunikations-, Kooperations- und Arbeitsplattform für die Personen und Unternehmen innerhalb der Kreativwirtschaft.

Die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und Kleinstunternehmen vor allem aus innovativen Branchen und dem Dienstleistungsbereich wird durch eine moderne Infrastruktur und Kooperationsmöglichkeiten mit der Hochschule Pforzheim und den angesiedelten Unternehmen gestärkt.

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden