Lossprechungsfeier

Kreishandwerkerschaft Rastatt/Baden-Baden/Bühl feiert Lossprechung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Kreishandwerkerschaft Rastatt/Baden-Baden/Bühl hat am 27. Oktober 2014 die Lossprechung für 260 Gesellinnen und Gesellen gefeiert. Peter Hofelich, Beauftragter für Mittelstand und Handwerk der Landesregierung gratulierte zur bestandenen Abschlussprüfung.

„Heutzutage ist es besonders wichtig, sich ein solides berufliches Fundament zu schaffen, auf das Sie in Ihrem weiteren Berufsleben aufbauen können. Mit der bestandenen Gesellenprüfung sind Sie dafür gerüstet, Ihren erlernten Handwerkberuf erfolgreich auszuüben.“

Neben der feierlichen Ausgabe der Gesellenzeugnisse werden auch Förder- und Innungspreise an rund 60 junge Nachwuchshandwerkerinnen und -handwerker vergeben. „ Der praktische Leistungswettbewerb der Handwerksjugend verdeutlicht den Wert einer handwerklichen Ausbildung. Die Landesregierung legt daher, auch im Hinblick auf den Fachkräftemangel, einen besonderen Augenmerk auf die Förderung der dualen Ausbildung“, so Hofelich weiter.

Die Kreishandwerkerschaft Rastatt/Baden-Baden/Bühl gehört organisatorisch zur Handwerkskammer Karlsruhe. Sie besteht aus 22 Innungen und betreut rund 700 Mitgliedsbetriebe mit insgesamt circa 8.000 Beschäftigten. Rund 700 junge Leute befinden sich derzeit in einer Ausbildung.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen