Forschung

Land fördert Institute der Fraunhofer Gesellschaft mit rund 30 Millionen Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert die Fraunhofer-Gesellschaft in Baden-Württemberg im Jahr 2013 mit rund 30 Millionen Euro.

"Nirgendwo sonst sind Unternehmen, Hochschulen und außeruniversitäre Einrichtungen so eng verzahnt wie in Baden-Württemberg. Das ist ein Grund dafür, dass wir bei der Innovationskraft in Deutschland, in Europa und in der Welt ganz weit vorne liegen. Deswegen fördern wir die Fraunhofer-Institute - trotz angespannter Haushaltslage - auf einem hohen Niveau", sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid in Stuttgart.                                          

Die 30 Millionen Euro knüpfen an das hohe Niveau des Vorjahres an (30,7 Millionen Euro). In den Vorjahren lag die Förderung noch bei unter 20 Millionen Euro. Die Fördermittel setzen sich zusammen aus Grund- und Sonderfinanzierung sowie Projektmitteln und Forschungsaufträgen.

Grundfinanzierung: Der Anteil des Bundes an der Grundfinanzierung der Fraunhofer-Institute liegt bei 90 Prozent, der der Länder bei 10 Prozent. Auf Baden-Württemberg entfallen in diesem Jahr rund 9,8 Millionen Euro.

Sonderinvestitionen: Die Fördermittel für Sonderinvestitionen finanzieren Land und Bund je zur Hälfte. Baden-Württemberg fördert Sonderinvestitionen, beispielsweise für Gebäude und Geräteausstattungen, in 2013 mit über 9,2 Millionen Euro. Mit diesen Mitteln wird unter anderem ein Erweiterungsbau des Ernst-Mach-Instituts in Freiburg finanziert, das mit seinen Forschungen zur Sicherheit und Zuverlässigkeit von Bauteilen und Materialien beiträgt. Außerdem sind Mittel für die Erweiterung des Fraunhofer-Institutszentrums in Stuttgart enthalten. Diese Einrichtung ist das zweitgrößte Forschungszentrum der Fraunhofer-Gesellschaft in Deutschland. Darüber hinaus wird ein Grundstückserwerb für das Institut für Solare Energiesysteme in Freiburg gefördert, auf dem ab 2015 ein Zentrum für höchsteffiziente Solarzellen gebaut werden soll.

Insgesamt fließen durch Grundfinanzierung und Sonderinvestitionen über 100 Millionen Euro an Bundesmitteln zusätzlich an die Fraunhofer-Institute in Baden-Württemberg.

Projektmittel: Darüber hinaus erhält die Fraunhofer-Gesellschaft Mittel für Projekte wie Forschungsvorhaben, unter anderem zu den Themen Leichtbau, Industrie 4.0 oder Elektromobilität. Diese belaufen sich in diesem Jahr auf rund 10,9 Millionen Euro. Darin enthalten sind auch Mittel für die drei derzeit in Aufbau befindlichen Fraunhofer-Projektgruppen in den Bereichen "Neue Antriebssysteme" "Leichtbau" sowie "Automatisierung in Medizin und Biotechnologie". Diese dienen als mögliche Vorstufe zu neuen Instituten.

"Die Institute der Fraunhofer Gesellschaft leisten einen entscheidenden Beitrag zur anwendungsorientierten, wirtschaftsnahen Forschung und zum Technologietransfer im Land. Durch die Förderung können wir die Spitzenstellung der baden-württembergischen Wirtschaft im internationalen Innovationswettbewerb ausbauen", erklärte Schmid.

Die Landesregierung plant ab 2016 jährlich zehn Millionen Euro für Sonderinvestitionen der Fraunhofer-Gesellschaft ein. Die Grundfinanzierung wird entsprechend dem zwischen Bund und Ländern vereinbarten Pakt für Forschung und Innovation derzeit um jährlich fünf Prozent angehoben. Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Baden-Württemberg insgesamt 17 Einrichtungen. Auf die Fraunhofer-Gesellschaft entfällt der größte Teil der im Südwesten bestehenden wirtschaftsnahen Forschungsinfrastruktur außerhalb der Universitäten und Hochschulen. Die Institute decken ein Spektrum von der Produktions-, Werkstoff- und Oberflächentechnik über die Informations-, Kommunikations- und Medientechnik bis hin zur Bioverfahrenstechnik, Solartechnik und Bauforschung ab.

Weitere Meldungen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma