Wirtschaft

Land fördert Unternehmensberatungen beim DEHOGA Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg hat dem Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Baden-Württemberg e.V. für die Förderung der Beratung kleinerer und mittlerer Unternehmen aus dem Bereich Hotellerie und Gaststätten Zuschüsse in Höhe von rund 250.000 Euro bewilligt. Den Bewilligungsbescheid übergab der Landtagsabgeordnete Peter Hofelich in seiner Funktion als Beauftragter der Landesregierung für Mittelstand und Handwerk heute in Stuttgart an Hauptgeschäftsführer Jürgen Kirchherr. „Damit können im Jahr 2012 über 700 Beratungstage für kleine und mittlere Hotel- und Gaststättenbetriebe im Land geleistet werden“, betonte Hofelich.

Das Förderprogramm fußt auf dem Gesetz zur Mittelstandsförderung und richtet sich an Unternehmen mit bis zu 250 Beschäftigten. Es bietet den Unternehmen die Möglichkeit einer Förderung für Kurzberatungen zu allen wirtschaftlichen, technischen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung einschließlich der Anpassung an neue Wettbewerbsbedingungen. „Die Hotel- und Gaststättenbetriebe stehen derzeit vor großen Herausforderungen wie dem wachsenden Kostendruck oder dem zunehmenden Mangel an Nachwuchskräften. Mit den geförderten Beratungen können die Unternehmen bei der Bewältigung dieser Entwicklungen unterstützt und ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig gestärkt werden", erklärte Hofelich.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt