Naturschutzflächen

Land hat 2018 rund 78 Hektar Naturschutzflächen erworben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Naturschutzflächen Land hat 2018 rund 78 Hektar Naturschutzflächen erworben

Das Land hat im Jahr 2018 rund 78 Hektar naturschutzwichtige Flächen erworben. Dafür investierte Baden-Württemberg knapp 1,4 Millionen Euro. Insgesamt sind in über 50 Jahren rd. 11.500 Hektar Grund für Zwecke des Naturschutzes in das Eigentum des Landes übergegangen.

„Als Eigentümer zahlreicher Grundstücke und Grünflächen trägt das Land Verantwortung für den Erhalt der Artenvielfalt“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. „Dieser Verantwortung kommen wir auf den naturschutzwichtigen Flächen in besonderer Weise nach. Wir sichern damit wichtige Teile des Naturerbes Baden-Württembergs.“

Umweltstaatssekretär Andre Baumann betonte: „Die vom Land erworbenen Moore, Magerrasen und Wiesen sind das Tafelsilber unserer Natur. Dieses Erbe gilt es genauso zu bewahren wie das Kloster Maulbronn oder das Heidelberger Schloss.“

Mehr als 31 Hektar und damit rund 41 Prozent der 2018 erworbenen Gesamtfläche liegen im Regierungsbezirk Stuttgart. Dazu zählen Grundstücke im Naturschutzgebiet „Kailstadt-Mühlhelde“ der Stadt Boxberg und Grundstücke im Naturschutzgebiet „Haigergrund“ der Gemeinde Königheim (jeweils Main-Tauber-Kreis). Die Flächen in beiden Naturschutzgebieten sollen zu blütenreichem Magerrasen entwickelt werden und so mit großem Pflanzenreichtum zu einer Lebensgrundlage für zahlreiche heimische Insektenarten werden. Die Pflege soll künftig durch eine naturverträgliche Beweidung erfolgen, beispielsweise durch Schafe.

Im Kreis Esslingen kamen insgesamt rund 6 Hektar Fläche hinzu: im FFH-Gebiet „Filder“, im Vogelschutzgebiet „Grienwiesen und Wernauer Baggerseen“ sowie im Naturschutzgebiet „Grienwiesen“.

Im Regierungsbezirk Tübingen wurden 2018 rund 20 Hektar naturschutzwichtige Flächen erworben. Davon befinden sich insgesamt rund 4 Hektar im Kreis Ravensburg, unter anderem in den Naturschutzgebieten „Bodenmöser“ in Isny im Allgäu und Argenbühl sowie „Taufach- und Fetzachmoos mit Urseen“ in Isny im Allgäu und Leutkirch. Beide Naturschutzgebiete gehören zu einem großen Moorkomplex. Dieser ist ein wichtiger Lebensraum für stark gefährdete Tier- und Pflanzenarten wie zum Beispiel dem Hochmoor-Gelbling, einer Schmetterlingsart.

Auch in den Regierungsbezirken Karlsruhe und Freiburg kamen weitere naturschutzwichtige Flächen in Landesbesitz. So erwarb der Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg unter anderem im Naturschutzgebiet „Henschelberg“ in Mosbach (Neckar-Odenwald-Kreis) und im Naturschutzgebiet „Bodenseeufer (Gemarkung Gaienhofen, Horn, Gundholzen)“ in Gaienhofen im Kreis Konstanz Flächen.

Auch im Jahr 2019 stehen Gelder für den Naturschutzgrunderwerb zur Verfügung. „Wir wollen gezielt in ausgewählten Mooren weitere Flächen für das Land erwerben. Die Moorflächen können dann naturschutzkonform entwickelt und als CO2-Speicher geschützt werden. Damit leisten wir auch einen Beitrag zum Klimaschutz“, sagte Splett.

Baumann ergänzte: „Der Erwerb naturschutzwichtiger Flächen durch das Land Baden-Württemberg war und ist ein sehr wichtiges Instrument des Naturschutzes, das den Vertragsnaturschutz ergänzt. Auf eigenen Naturschutzflächen kann äußerst sensible und schützenswerte Natur besonders geschützt werden.“

Weitere Informationen:
Zur Naturschutzstrategie des Landes gehört der Erwerb naturschutzwichtiger Flächen. Die Liegenschafts- und die Naturschutzverwaltung stellen sich dieser Aufgabe gemeinsam. Seit 2016 wurden rund 219 Hektar Naturschutzflächen erworben. Der Erwerb solcher wertvoller und wichtiger Flächen für das Land wird auch im Jahr 2019 fortgesetzt.

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft rund 125 Hektar natur- und klimaschutzwichtige Flächen