Naturschutz

Land hat Fläche im Naturschutzgebiet Wurzacher Ried erworben

Naturschutzgebiet Wurzacher Ried

Klimaschutz ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit. Daher investiert das Land Baden-Württemberg seit diesem Jahr nochmals verstärkt in den Erwerb klimarelevanter Flächen. Aktuell hat das Amt Ravensburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg rund 56 Hektar Fläche im Naturschutzgebiet Wurzacher Ried erworben. Das Land ist damit Eigentümer von über 1.000 Hektar Fläche im Wurzacher Ried.

„Der Erwerb trägt dazu bei, dass die Funktion des Moores als Lebensraum und Lebensgrundlage für die einzigartige Flora und Fauna im Wurzacher Ried langfristig aufrechterhalten und als Naturerbe des Landes gesichert werden kann“, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. Moore sind Archive der Natur- und Kulturgeschichte. Für den Klimaschutz sind die Moore von besonderer Bedeutung, da sie als Kohlenstoffspeicher fungieren.

Verkäuferin der Fläche im Naturschutzgebiet Wurzacher Ried ist die Stadt Bad Wurzach. Bürgermeisterin Alexandra Scherer: „Dieser Grundstücksvertrag ist für das Land und für die Stadt Bad Wurzach ein gutes Geschäft.“ Auch die Stadt sehe die Bedeutung der Moore für den Klimaschutz und die gesellschaftlichen Verpflichtungen bei diesem Megathema. „Und die Erlöse aus dem Verkauf der Flächen können wir wiederum direkt in ein für unsere Stadtentwicklung wichtiges Zukunftsprojekt investieren, nämlich in den Bau des Turms im Wurzacher Ried“, so Scherer.

Das „Wurzacher Ried“ ist mit rund 1.800 Hektar Fläche eines der größten Naturschutzgebiete Süddeutschlands. Der weithin unberührte Kernbereich gilt als das größte zusammenhängende und noch intakte Hochmoor Mitteleuropas. Der Verkaufserlös soll genutzt werden, um am Standort Haidgauer Torfwerk einen Turm zu errichten und damit Besucherinnen und Besuchern einen Blick ins Hochmoor zu ermöglichen. Dies ist Bestandteil des Besucherkonzepts für das wertvolle Naturschutzgebiet. 

Der aktuelle Flächenerwerb ist auch ein Erfolg für die Umsetzung des im Jahr 2019 entwickelten Moorerwerbkonzepts des Landes. Das auf Jahre angelegte Konzept umfasst landesweit Moorflächen von rund 250 Hektar in bedeutsamen Naturschutzgebieten.

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Das Deutschordensmuseum in Bad Mergentheim nun vollständig bei der SSG

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen sinken

JVA Neubauten
  • Vermögen und Hochbau

Übergabe neuer Haftgebäude für die JVA Ravensburg, Schwäbisch Hall und Heimsheim

Visualisierung Gebäude X
  • Vermögen und Bau

Spatenstich für das „Gebäude X“ der Universität Konstanz

Aus der Ukraine geflüchtete Menschen warten am Hauptbahnhpf in Warschau auf die Weiterreise.
  • Haushalt

Land geht in Vorleistung für kommunale Flüchtlingshilfe

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

PV-Offensive auf Landesgebäuden mit Investorenmodellen

Visualisierung Neubau Pathologie Universitätsklinikum Tübingen
  • Vermögen und Bau

Baubeginn für das Universitätsklinikum Tübingen

Technologie
  • Landesverwaltung

Neues digitales Haushaltsmanagement im Land

Minister Danyal Bayaz mit Wilhelma-Direktor Thomas Kölpin
  • Vermögen und Bau

Finanzminister übernimmt Patenschaft für Seelöwe in der Wilhelma

Schachfiguren
  • Veranstaltung

Europas schwieriger Umgang mit China

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

  • Podcast

Schlösser, Könige, Demokraten – Folge 12 von Cäshflow veröffentlicht

Wald
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Finanzamt Symbolbild
  • Amtseinführung

Neue Leitung beim Finanzamt Stuttgart III

Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst Heidelberg
  • Vermögen und Bau

Gebäudeübergabe Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst in Heidelberg

Minister Danyal Bayaz spricht
  • Rede

Rede von Dr. Danyal Bayaz über das Gesetz für nachhaltige Finanzanlagen

Gebäude Vermögen und Bau Stuttgart
  • Vermögen und Bau

Neuer Amtsleiter bei Vermögen und Bau Stuttgart

Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg
  • Naturschutz

122 Hektar für Artenvielfalt und Naturschutz

Wald
  • Umwelt

Spitzenplatz für Baden-Württemberg im Nachhaltigkeitsrating

Ministerialdirektor Heiko Engling
  • Personal

Ministerialdirektor: Engling folgt auf Krauss

Hände halten einige Euro-Scheine in die Kamera / Foto: Christian Dubovan
  • Haushalt

Rating: Kreditwürdigkeit des Landes weiterhin bei AA+

Der Landtag von Baden-Württemberg
  • Haushalt

Nachhaltigkeit nun verpflichtendes Kriterium der Haushaltspolitik

Schloss Heidelberg
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

Familie bei der Gartenarbeit
  • Steuern

Grundsteuerfrist beendet − Kulanzzeit schließt sich an

Symbol der Kelten
  • Vermögen und Bau

Freigabe eines ersten Teilabschnitts für die Kelten-Erlebniswelt