Vermögen und Bau

Land investierte 2020 rund eine Milliarde in landeseigene Gebäude

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Vermögen und Bau Land investierte 2020 rund eine Milliarde in landeseigene Gebäude

Rund 1 Milliarde Euro hat das Land Baden-Württemberg 2020 als öffentlicher Bauherr in den Bau und Erhalt landeseigener Gebäude investiert. Im Vorjahr lagen die Investitionen noch bei rund 960 Millionen Euro. Damit konnten die Bauausgaben erneut gesteigert werden – und das unter Bedingungen, die wegen der Corona-Pandemie teils erschwert waren. Die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung hat die Bauprojekte des Landes kontinuierlich am Laufen gehalten. Die Abläufe auf den Baustellen blieben ganz überwiegend im Plan.

Das gilt auch für die Baumaßnahmen des Bundes im Land und weit darüber hinaus. Der Landesbetrieb Bundesbau Baden-Württemberg hat im Jahr 2020 Baumaßnahmen mit einem Volumen von rund 380 Millionen Euro umgesetzt.

„Wir haben die Bauprojekte und natürlich auch die Zahlungen an beauftragte Büros und Betriebe mit insgesamt rund 1,4 Milliarden Euro im vergangenen Jahr konsequent fortgeführt. Die Folgen der Pandemie konnten beim Landes- und Bundesbau geringgehalten werden. Gleichzeitig hat das Land auf diese Weise einen Beitrag zur Stabilisierung der Bauwirtschaft geleistet“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. Die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung sei eine verlässliche Partnerin für die Bauwirtschaft. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bauverwaltung sorgten dafür, dass die Projekte auch in schwierigen Zeiten durchgeführt würden. „Für die engagierte Arbeit danke ich allen Beschäftigten sehr.“ 

Auch 2021 sollen die Baumaßnahmen unter Beachtung der entsprechenden Arbeits- und Hygieneschutzregeln fortgeführt werden - soweit es die Gesetzeslage und die Umstände vor Ort zulassen. „In den Immobilienbestand des Landes zu investieren, bedeutet, in die Zukunft zu investieren. Denn was wir heute sanieren, bleibt kommenden Generationen erhalten. Das gehört zu einer nachhaltigen und verlässlichen Finanzpolitik“, so Sitzmann.

Weitere Informationen

Der Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg erfüllt sämtliche Aufgaben des Immobilien-, Gebäude- und Baumanagements bei landeseigenen Gebäuden über deren gesamten Lebenszyklus hinweg. Der Landesbetrieb vergibt pro Jahr durchschnittlich rund 30.000 Bauaufträge für die Sanierung landeseigener Gebäude und für Neubauten. 

Der Landesbetrieb Bundesbau Baden-Württemberg plant und realisiert vielfältige Bauprojekte im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland in Baden-Württemberg, Berlin und im Ausland.

Weitere Meldungen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?