Landeshaushalt

Land stärkt mit 3. Nachtragshaushalt den Straßenbau

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit dem 3. Nachtragshaushalt für 2014 stärkt das Land den Straßenbau. Dazu wird die Vorfinanzierungsermächtigung für Bundesfernstraßen aus Landesmitteln (Swing) von bislang 60 Millionen Euro auf 100 Millionen Euro angehoben. Darüber hinaus wird die Finanzierung weiterer 30 Sachmittelstellen für unbefristete Beschäftigungsverhältnisse sichergestellt.

Das geht aus dem Gesetzentwurf zum Nachtragshaushalt hervor, der am 21. Mai 2014 in Erster Lesung im Landtag beraten wurde. Mit der Erhöhung der Vorfinanzierungsermächtigung gewährleistet das Land, dass vorgesehene Baumaßnahmen bei Bundesfernstraßen vollständig umgesetzt und die Bundesmittel vollständig abgenommen werden können.

Finanzminister Nils Schmid sagte: "Wir machen damit den Weg frei für eine Infrastruktur, die unserem Land gerecht wird und zukunftsfähig ist. Zu lange hat die Vorgängerregierung den Straßen beim Bröckeln zugesehen. Wir haben für 2014 bereits die Mittel für die Landesstraßen um 25 Millionen Euro auf über 100 Millionen Euro deutlich erhöht. Mit dem 3. Nachtragshaushalt machen wir einen weiteren Schritt beim Abbau des Sanierungsstaus. Denn um möglichst viele Bundesmittel ins Land zu holen, müssen bereits jetzt Bauaufträge vergeben werden. Und wir erreichen durch mehr Personal, dass diese Aufträge zügig umgesetzt werden. Das Verkehrsministerium hat damit alles beisammen, was es braucht."

Die Erhöhung der Ermächtigung wird nötig, weil für die in Baden-Württemberg laufenden Aus-und Neubaumaßnahmen von Bundesstraßen 2014 rund 200 Millionen Euro gebraucht werden. Wegen der vorläufigen Haushaltsführung des Bundes stehen derzeit Bundesmittel von rund 100 Millionen Euro sowie Swingmittel von 60 Millionen Euro zur Verfügung. Dadurch könnten nur Maßnahmen mit einem Investitionsvolumen von 160 Millionen Euro veranlasst werden.

Mit der Vorfinanzierungsermächtigung können Ausschreibungen und Bauvergaben im Vorgriff auf zusätzliche unterjährig verfügbare Bundesmittel durchgeführt werden. Der Swing ermöglicht die Abnahme von Mitteln, die im Laufe des Haushaltsjahres bundesweit nicht verausgabt werden und dann neu an die Länder verteilt werden. Die Vorfinanzierungsermächtigung wird für die haushaltsrechtliche Absicherung von Vergaben gebraucht und macht in der Regel keine Entnahme von Mitteln aus dem Landeshaushalt erforderlich.

Um die 2014 zur Verfügung stehenden Bundesmittel vollständig abrufen zu können, ist außerdem die Finanzierung von zusätzlich 30 Sachmittelstellen erforderlich. Diese werden aus dem laufenden Straßenbauhaushalt finanziert.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma