Tarif

Altersteilzeitmöglichkeit für schwerbehinderte Angestellte verlängert

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Land Baden-Württemberg sowie der Beamtenbund und Tarifunion (dbb) haben die tarifvertraglich vereinbarte Verlängerung der Möglichkeit zur Altersteilzeit für schwerbehinderte Angestellte bis zum 31. Dezember 2020 unterzeichnet.

„Mit der Verlängerung der tariflichen Regelung tragen wir den besonderen Interessen schwerbehinderter Beschäftigter Rechnung und ermöglichen einen gleitenden Übergang vom Arbeitsleben in den Ruhestand. Unsere schwerbehinderten Landesbeschäftigten können so die Arbeitszeit ab dem vollendeten 55. Lebensjahr ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen. Dabei haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Wahl zwischen einem Teilzeit- und einem Blockmodell“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. So könnten die Beschäftigten entweder bis zum Renteneintritt zu 50 Prozent ihrer bisherigen Arbeitszeit beschäftigt werden, oder aber die erste Hälfte der Zeit bis zur Rente in Vollzeit arbeiten, um dann früher in den Ruhestand zu gehen. Das Land stockt das Entgelt der schwerbehinderten Beschäftigten, die davon Gebrauch machen, auf mindestens 83 Prozent des letzten Nettogehalts auf.

Bereits im Jahr 2012 hatte der Arbeitgeberverband des Landes mit dem dbb diesen Tarifvertrag vereinbart, der zunächst bis Ende des Jahres 2016 befristet war. Angesichts des großen Interesses an dieser Altersteilzeitregelung und um die Wichtigkeit der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen hervorzuheben, hat das Land Baden-Württemberg einer Verlängerung zugestimmt. Schwerbehinderte Tarifbeschäftigte können ab dem vollendeten 55. Lebensjahr einen Antrag stellen und in Teilzeit arbeiten, wenn der Arbeitgeber dem zustimmt. Ab dem vollendeten 60. Lebensjahr besteht ein Rechtsanspruch für die Beschäftigten.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen