Gedenktag

Land unterstützt Gedenken an die Opfer von Hanau

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das baden-württembergische Finanzministerium unterstützt die bundesweite Aktion „Hanau ist überall“ am Samstag, 19. Februar.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz: „Wir setzen ein Zeichen, dass wir die Opfer nicht vergessen.“

Das baden-württembergische Finanzministerium unterstützt die bundesweite Aktion „Hanau ist überall“ am Samstag, 19. Februar. Anlass ist der zweite Jahrestag der rassistischen Morde in Hanau. Dafür stellt das Finanzministerium eine Fläche am Alten Schloss zur Verfügung und finanziert eine Lichtprojektion, bei der Porträts der Opfer gezeigt werden.

Finanzminister Dr. Bayaz: „Rassismus tötet. Deshalb ist es so wichtig, dass wir immer und immer wieder Zeichen gegen Rassismus setzen. Zeichen, dass wir die Opfer nicht vergessen. Dass wir ihre Namen sagen. Deshalb werden wir mitten in Stuttgart an die Morde erinnern. Das ist das Mindeste, was wir für die Opfer und ihre Familien tun können.“

Organisiert wird die Veranstaltung in Stuttgart vom Landesverband der kommunalen Migrantenvertretungen Baden-Württemberg. Die Lichtprojektion beginnt um 18 Uhr am Alten Schloss mit einer Schweigeminute.

Aktion „Hanau ist überall“

Der Bundeszuwanderungs- und Integrationsrat hat die bundesweite Aktion „Hanau ist überall“ mit zahlreichen Veranstaltungen in Erinnerung an das rassistische Attentat in Hanau initiiert. Schirmherrin ist die Staatsministerin für Integration der Bundesregierung, Reem Alabali-Radovan. Weitere Informationen zur Aktion finden Sie hier

Weitere Meldungen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?