Landeseigene Flächen

Land will der Stadt Karlsruhe Flächen für bezahlbaren Wohnraum in der Nordstadt zur Verfügung stellen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Wir wissen, wie dringend Wohnungen in Karlsruhe gebraucht werden. Und wir wollen als Land unseren Teil dazu beitragen, dass in der Nordstadt möglichst viel bezahlbarer Wohnraum entsteht“, sagte Staatssekretärin Gisela Splett. „Deshalb haben wir vor, landeseigene Flächen an die Stadt abzugeben.“

Das Land habe auch selbst immer wieder Flächenbedarf in der Fächerstadt, um Landeseinrichtungen gut unterzubringen. Die im Bereich des städtebaulichen Rahmenplans "Zukunft Nord" gelegenen Flächen sollen aber in erster Linie dazu dienen, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. „Als Land unterstützen wir die Stadt mit unseren Flächen gerne bei der angestrebten Quartiersentwicklung und legen Wert darauf, dass insbesondere bezahlbarer Wohnraum entsteht“, so Splett.

„Die Entscheidung des Landes ist ein gutes Signal für die Fortentwicklung der Nordstadt. Hand in Hand schaffen Stadt und Land bezahlbaren Wohnraum in einem attraktiven und nachhaltigen neuen Quartier“, freut sich Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup. „Diese weiteren Wohnungen werden dringend gebraucht, um insbesondere junge Familien in der Stadt zu halten und für Fachkräfte von nah und fern attraktiv zu bleiben.“

Das städtische Bebauungsplanverfahren für die "Zukunft Nord" beim "Alten Flugplatz" in der Karlsruher Nordweststadt kommt voran. Es ist vorgesehen, einen Großteil des Areals als allgemeines Wohngebiet auszuweisen. Entlang der Erzbergstraße ist Mischnutzung vorgesehen. Für dieses Mischgebiet wird das Land bei Bedarf Interesse für die Unterbringung von Behörden anmelden.

Ein großer Teil der Fläche gehört dem Land Baden-Württemberg und der Baden-Württemberg Stiftung. Vorgesehen ist im dem Bebauungsplanverfahren folgenden Umlegungsverfahren ein Zuteilungsverzicht zugunsten der Stadt Karlsruhe. Je nach Höhe des Wertersatzes muss der Landtag einer Überlassung von Landesflächen noch zustimmen.

Bisher angestellte Überlegungen, Justizbehörden in der Nordstadt unterzubringen, werden nicht weiterverfolgt, so dass mehr Fläche für Wohnraumschaffung eingebracht werden kann.

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt