Landeswohnraumförderung

Landesregierung baut Landeswohnraumförderung weiter aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Familie vor einem Rohau (Quelle: Gina Sanders, Fotolia)

Die Landesregierung erhöht erneut die Förderung von Bau, Erwerb und Modernisierung von bezahlbarem Wohnraum in Baden-Württemberg. Der Ministerrat hat am 21. Oktober 2014 das von Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid vorgestellte Landeswohnraumförderungsprogramm 2015/2016 beschlossen.

„Diese Landesregierung macht aktiv Wohnungspolitik. Wir werden im Doppelhaushalt 2015/2016 das Landeswohnraumförderungsprogramm von 63 auf jährlich rund 75 Millionen Euro ausbauen. Damit investieren wir in den beiden kommenden Jahren 150 Millionen Euro in die Wohnraumförderung“, sagte Wirtschaftsminister Schmid.

„Mit dem Programmvolumen von jährlich rund 75 Millionen Euro können wir über alle Förderbereiche hinweg bis zu 5.180 Wohneinheiten erreichen“, so Schmid. Die Landesregierung baut damit das Landeswohnraumförderungsprogramm bereits zum zweiten Mal aus: 2013 und 2014 hatte das Programmvolumen jeweils rund 63 Millionen Euro betragen, während die Wohnraumförderung in der vorangegangenen Legislaturperiode zuletzt 48 Millionen Euro umfasste.

Der Schwerpunkt liegt auf der Mietwohnraumförderung, die von bisher 40 Millionen Euro auf nunmehr 50,5 Millionen Euro angehoben wird. „Menschen mit kleinem Geldbeutel sind auf bezahlbaren Wohnraum angewiesen. Sie dürfen nicht die Last unserer angespannten Wohnungsmärkte tragen“, so Schmid. Mit der Mietwohnraumförderung können künftig rund 2.340 Wohneinheiten statt bisher rund 1750 Einheiten erreicht werden.

Die Modernisierungsförderung für Wohnungseigentümergemeinschaften steigt zudem von fünf auf 6,5 Millionen Euro. 17,5 Millionen Euro sieht das Programm für Bau und Erwerb von selbst genutztem Wohneigentum vor. Fortgeführt wird auch die Förderung des Erwerbs von Genossenschaftsanteilen, für die insgesamt bis zu 0,5 Millionen Euro im Programm eingeplant sind. Sie soll einkommensschwächeren Haushalten den Zugang zu Genossenschaftswohnungen ermöglichen.

„Neuen preisgünstigen Wohnraum erreichen wir vor allem über eine zeitgemäße Förderung. Darum erhöhen wir nicht nur die Mittel für die Wohnraumförderung, sondern verbessern auch die Attraktivität des Programms“, erklärte Schmid. Die vorgelegte Konzeption sieht Verbesserungen wie beispielsweise die Berücksichtigung der Steigerung von Baukosten, die Einbeziehung von Abbruchkosten und die deutliche Absenkung der Zinsverbilligung zugunsten der Wohneigentumsbildung vor.

Bereits zum 1. Oktober 2014 wurde das Programm um die Förderung von Änderungs- und Erweiterungsmaßnahmen im Mietwohnungsbereich erweitert. Daher können beispielsweise Umbauten und die Umnutzung bisher gewerblich genutzter Gebäude gefördert werden, wenn dadurch zusätzlicher Mietwohnraum geschaffen wird.

Mehr Informationen zu den Förderkonditionen finden Sie im Internetangebot der L-Bank.

Weitere Meldungen

Staatssekretärin Gisela Splett hält die Vorderseite der frisch geprägten Medaille in die Kamera – das Koala Motiv ist zu erkennen.
Beteiligungen

Staatliche Münzen prägen neue Wilhelma-Medaille

Dummy Image
Haushalt

Sondervermögen: So sieht die Verteilung auf Kommunen und Landkreise aus

Visualisierung vom neuen Forum Uni Konstanz
Vermögen und Bau

Spatenstich für das neue Forum und die neue Großwärmepumpe an der Uni Konstanz

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen