Landeswohnraumförderung

Landesregierung baut Landeswohnraumförderung weiter aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Familie vor einem Rohau (Quelle: Gina Sanders, Fotolia)

Die Landesregierung erhöht erneut die Förderung von Bau, Erwerb und Modernisierung von bezahlbarem Wohnraum in Baden-Württemberg. Der Ministerrat hat am 21. Oktober 2014 das von Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid vorgestellte Landeswohnraumförderungsprogramm 2015/2016 beschlossen.

„Diese Landesregierung macht aktiv Wohnungspolitik. Wir werden im Doppelhaushalt 2015/2016 das Landeswohnraumförderungsprogramm von 63 auf jährlich rund 75 Millionen Euro ausbauen. Damit investieren wir in den beiden kommenden Jahren 150 Millionen Euro in die Wohnraumförderung“, sagte Wirtschaftsminister Schmid.

„Mit dem Programmvolumen von jährlich rund 75 Millionen Euro können wir über alle Förderbereiche hinweg bis zu 5.180 Wohneinheiten erreichen“, so Schmid. Die Landesregierung baut damit das Landeswohnraumförderungsprogramm bereits zum zweiten Mal aus: 2013 und 2014 hatte das Programmvolumen jeweils rund 63 Millionen Euro betragen, während die Wohnraumförderung in der vorangegangenen Legislaturperiode zuletzt 48 Millionen Euro umfasste.

Der Schwerpunkt liegt auf der Mietwohnraumförderung, die von bisher 40 Millionen Euro auf nunmehr 50,5 Millionen Euro angehoben wird. „Menschen mit kleinem Geldbeutel sind auf bezahlbaren Wohnraum angewiesen. Sie dürfen nicht die Last unserer angespannten Wohnungsmärkte tragen“, so Schmid. Mit der Mietwohnraumförderung können künftig rund 2.340 Wohneinheiten statt bisher rund 1750 Einheiten erreicht werden.

Die Modernisierungsförderung für Wohnungseigentümergemeinschaften steigt zudem von fünf auf 6,5 Millionen Euro. 17,5 Millionen Euro sieht das Programm für Bau und Erwerb von selbst genutztem Wohneigentum vor. Fortgeführt wird auch die Förderung des Erwerbs von Genossenschaftsanteilen, für die insgesamt bis zu 0,5 Millionen Euro im Programm eingeplant sind. Sie soll einkommensschwächeren Haushalten den Zugang zu Genossenschaftswohnungen ermöglichen.

„Neuen preisgünstigen Wohnraum erreichen wir vor allem über eine zeitgemäße Förderung. Darum erhöhen wir nicht nur die Mittel für die Wohnraumförderung, sondern verbessern auch die Attraktivität des Programms“, erklärte Schmid. Die vorgelegte Konzeption sieht Verbesserungen wie beispielsweise die Berücksichtigung der Steigerung von Baukosten, die Einbeziehung von Abbruchkosten und die deutliche Absenkung der Zinsverbilligung zugunsten der Wohneigentumsbildung vor.

Bereits zum 1. Oktober 2014 wurde das Programm um die Förderung von Änderungs- und Erweiterungsmaßnahmen im Mietwohnungsbereich erweitert. Daher können beispielsweise Umbauten und die Umnutzung bisher gewerblich genutzter Gebäude gefördert werden, wenn dadurch zusätzlicher Mietwohnraum geschaffen wird.

Mehr Informationen zu den Förderkonditionen finden Sie im Internetangebot der L-Bank.

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen