Vermögen und Hochbau

Landesregierung gibt Mittel für Neubau der DHBW in Heidenheim frei

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hirsch und Greif bauen eine Mauer

Die Bauarbeiten für den Neubau der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Heidenheim werden im kommenden Jahr starten. Die Landesregierung hat in dieser Woche weitere 3 Millionen Euro dafür freigegeben.

Die Gesamtbaukosten betragen insgesamt 28,7 Millionen Euro. Hinzu kommt eine Vorsorge für eventuelle Kostenrisiken in Höhe von rund 4,3 Millionen Euro. 20 Millionen Euro der Kosten tragen Stadt und Landkreis sowie privatrechtliche Unternehmen. Letztere beteiligen sich mit insgesamt mehr als 15 Millionen Euro.

„Dank der großen Beteiligung aus der Region ist der Erweiterungsbau der DHBW in Heidenheim ein Gemeinschaftswerk. Die Planungen dafür laufen auf Hochtouren. Mit der Freigabe weiterer Mittel geben wir ihnen nochmals einen Schub“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann am Donnerstag (17. Dezember).  „Es entstehen rund 4600 Quadratmeter zusätzliche Fläche. Studierende und Lehrende bekommen beste bauliche Voraussetzungen für Lehre und Forschung. Zudem wird die Stadt die neuen, modernen Räume künftig für ihre Zukunftsakademie nutzen.“

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer erklärte: „Die DHBW Heidenheim ist für die Region ein wichtiger Partner. Als Bildungs- und Innovationspartner begleitet sie Raumschaft und Duale Partner bei der Bewältigung der aktuellen Transformationsprozesse und des Fachkräftebedarfs. Ich freue mich daher, dass sich die enge Verbindung der DHBW mit ihren Dualen Partnern, aber auch mit Stadt und Landkreis in dem geplanten und zu einem erheblichen Anteil von Spenden finanzierten Neubau widerspiegelt. Das schafft Planungssicherheit.“

Der Spatenstich auf dem WCM-Areal ist im Spätsommer 2021 vorgesehen. Gestartet wird mit der Pfahlgründung des Gebäudes. Momentan arbeiten die Planerinnen und Planer der beauftragten Büros und des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt Schwäbisch Gmünd an der Ausführungsplanung. Sie ist Voraussetzung für die Ausschreibungen der Bauarbeiten. Der Bauantrag für den Neubau wurde bereits eingereicht. „Das Land ist der größte Bauherr in Baden-Württemberg“, so die Finanzministerin. „Davon profitiert die Bauwirtschaft im Land. In einer Situation wie der aktuellen Pandemie mit all ihren Folgen ist das wichtiger denn je. Der Neubau der DHBW in Heidenheim trägt dazu bei, die Wirtschaft in der Region zu stärken.“

Der Entwurf des Neubaus sieht zwei miteinander verbundene Baukörper vor: einer mit fünf Geschossen und einem großzügigen zweigeschossigen Eingangsbereich, wo Lehr- und Forschungsflächen für die DHBW geplant sind. Der zweite Baukörper ist dreigeschossig, die unteren Stockwerke öffnen sich in Richtung Brenzufer und sind für die Zukunftsakademie vorgesehen. Beide Bauteile gliedern sich um Lichthöfe mit offenen Kommunikations- und Lernflächen. Einzelne Seminarräume lassen sich für flexible Lernformate zusammenschalten. Das Gebäude wird entsprechend der Vorgaben des Landes Passivhausstandard erreichen und nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) zertifiziert werden.

Weitere Meldungen

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg