Berufsausbildung

Landesregierung informiert Schüler über Karrierechancen der Berufsausbildung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Der Abiturjahrgang 2012 ist für die Betriebe im Land eine große Chance, leistungsstarke Jugendliche für eine Berufsausbildung zu gewinnen. Mit der Aktion Guter Plan! wollen wir gemeinsam mit unseren Partnern für die duale Ausbildung werben“, sagten Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid und Kultusministerin Gabriele Warminski-Leitheußer heute in Stuttgart anlässlich des Starts der Aktion „Guter Plan!“.

Mit dem Infopaket „Abi 2012: Guter Plan!“ informieren das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und das Kultusministerium alle 90.000 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe allgemein bildender und beruflicher Gymnasien in Baden-Württemberg über die Karrierechancen einer dualen Ausbildung. Der baden-württembergische Industrie- und Handelskammertag, Handwerkstag, Arbeitgeberverband Baden-Württemberg, DGB und die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit unterstützen „Guter Plan!“.

Das Infopaket wurde an die allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien im Land versandt und umfasst Informationen für Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und Hintergrundwissen für Eltern. Auf der Website www.berufe2012.de können sich Schülerinnen und Schüler online informieren.

„Die Chancen auf einen Ausbildungs- und Arbeitsplatz für junge Menschen sind nirgendwo sonst in Europa so gut wie in Baden-Württemberg“, sagte Finanz- und Wirtschaftminister Nils Schmid. „Ein Grund für die niedrige Jugendarbeitslosigkeit in Baden-Württemberg ist die duale Berufsausbildung, die betriebliche Praxis und theoretisches Wissen eng verzahnt. Gerade die beruflich Qualifizierten sind für die Unternehmen im Land besonders attraktiv“, so der Minister.

„Auch für Abiturientinnen und Abiturienten ist die Berufsausbildung ein attraktiver Karriereweg, über den wir im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung an den Schulen werben“, betonte Kultusministerin Gabriele Warminski-Leitheußer Minister Schmid. „Durch das hohe Ausbildungsniveau unserer Jugendlichen wird Baden-Württemberg auch in Zukunft einer der attraktivsten Wirtschaftsstandorte in Europa bleiben.“

Laut IHK-Fachkräftemonitor wird bereits 2015 damit gerechnet, dass rund 270.000 nichtakademischen Fachkräfte und bis zu 34.000 Akademiker, darunter 29.000 Ingenieuren fehlen werden.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg / Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben