Regionale Entwicklung

Landesregierung startet Wettbewerb RegioWIN um EFRE-Mittel

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit RegioWIN sollen regionale Standortfaktoren als struktur- und regionalpolitische Daueraufgabe systematisch Verbesserung. Es bietet eine große Chance für den Ländlichen Raum. Denn es schafft Synergien zwischen einzelnen regionalen Räumen und zwischen größeren und kleineren Gemeinden.

Die regionalen Akteure in Baden-Württemberg wie Regionen, Landkreise, Städte, Gemeinden, aber auch Kammern und Wirtschaftsfördereinrichtungen können sich ab sofort im Wettbewerb RegionWIN um Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bewerben. In vier regionalen Informationsveranstaltungen in Offenburg (4. März), Biberach (6. März), Karlsruhe (12. März) und Heilbronn (13. März) wird der Wettbewerb vorgestellt.

„RegioWIN soll dazu beitragen, die Verbesserung der regionalen Standortfaktoren als struktur- und regionalpolitische Daueraufgabe systematisch zu verfolgen“, erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid zum Start des Wettbewerbs. „RegioWIN bietet eine große Chance gerade für den Ländlichen Raum, denn hier schaffen wir Synergien zwischen einzelnen regionalen Räumen und zwischen größeren und kleineren Gemeinden“, ergänzte der Minister für Ländlichen Raum, Alexander Bonde.

RegioWIN wird in einem zweiphasigen Verfahren durchgeführt. In der ersten Phase reichen die regionalen Akteure gemeinsam mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Verwaltung ein Regionales Strategiekonzept ein. Die Strategiekonzepte sollen Ziele, Maßnahmen und Strategien zur Stärkung der zukunftsfähigen Regionalentwicklung enthalten. Frist für die Einreichung in der ersten Phase ist der 31.10.2013.

Die in der ersten Phase erfolgreichen Teilnehmenden können in der zweiten Phase ein Regionales Entwicklungskonzept einreichen. Darin müssen die Maßnahmen konkretisiert, priorisiert und für Leuchtturmprojekte Detailplanungen vorgelegt werden. Der Wettbewerb endet mit der Prämierung der Regionalen Entwicklungskonzepte und der Leuchtturmprojekte durch eine Jury Ende 2014.

Fördersummen bis 5 Millionen Euro

Für die erfolgreichen Leuchttürme eines Entwicklungskonzepts kann eine Förderung aus dem EFRE von mindestens 100.000 Euro und maximal fünf Millionen Euro pro Projekt beantragt werden. Die Prämierung des Strategiekonzeptes in der ersten Wettbewerbsphase ist Voraussetzung für eine Förderung der Ausarbeitung eines kompletten Entwicklungskonzeptes in der zweiten Wettbewerbsphase. In der zweiten Wettbewerbsphase ist beabsichtigt, jedes Entwicklungskonzept mit einer Festbetragsförderung von 50.000 Euro zu unterstützen, sofern es die in der zweiten Wettbewerbsphase gestellten Anforderungen erfüllt.

Hintergrund

RegioWIN ist ein wesentliches programmatisches Element der EFRE-Strategie des Landes für die Förderperiode 2014–2020. Das Land Baden-Württemberg stellt das Programm für EFRE 2014–2020 unter das Leitthema „Innovation und Energiewende“. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft führt den Wettbewerb in Kooperation mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz durch.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen