Besoldung

Landesregierung verbessert mit höheren Grundgehältern für Professoren die Attraktivität der Hochschulen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Landesregierung bessert das Grundgehalt der Professoren in den Besoldungsstufen W1, W2 und W3 deutlich auf und macht so das Hochschulsystem im Land für Professorinnen und Professoren attraktiver.

Darauf hat sich der Ministerrat am 22. Juli 2014 verständigt und die entsprechende Gesetzesänderung im Landesbesoldungsgesetz zur Anhörung freigegeben. Das Land setzt damit gleichzeitig Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts um.
 
Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid: "Baden-Württemberg zahlt nun bundesweit mit die höchsten Grundgehälter. So können wir uns die klügsten Köpfe für unsere Hochschulen sichern und damit verlässlich Spitzenforschung auch im Sinne der heimischen Wirtschaft betreiben. Die entstehenden Mehrkosten für das Land sind voll gedeckt und auch in der mittelfristigen Finanzplanung berücksichtigt."
 
Ministerin Theresia Bauer: "Statt der Rückkehr zum Senioritätsprinzip setzt Baden-Württemberg weiterhin auf das Leistungsprinzip bei der Besoldung: attraktive Grundgehälter plus ausreichend Spielräume für Leistungszulagen. Mit dem Einbezug der Juniorprofessuren in die Reform und den Zulagen bei den Juniorprofessuren zielen wir vor allem auch auf die leistungsfähigen jungen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. "
 
Mit Wirkung vom 1.Januar 2013 wird das Grundgehalt in W 2 um 749,32 Euro auf 5.400 Euro angehoben und das Grundgehalt in W 3 um 517,71 Euro auf 6.130 Euro. Die bis zum Tag der Verkündung des Gesetzes gewährten Leistungsbezüge sollen zur Hälfte, höchstens jedoch bis zum Betrag der Grundgehaltserhöhung in Grundgehalt umgewidmet werden und gelten insoweit als Bestandteil der Grundgehaltserhöhung. Durch den Verzicht auf das Senioritätsprinzip zugunsten des Leistungsprinzips werden Professoren nicht allein wegen ihres Lebensalters bevorzugt entlohnt.
 
Das Grundgehalt für Juniorprofessuren wird mit Wirkung vom 1. Januar 2014 um 300 Euro auf 4.393,41 Euro erhöht. Außerdem wird es möglich, ihnen eine Zulage bis zur Höhe des Grundgehalts zu gewähren. Daneben schafft das Gesetz die Möglichkeit, dass die Zulage künftig auch von privaten Dritten gezahlt werden kann.
 
Durch die vorgesehene Anhebung der Grundgehälter in W 2 und W 3 sowie der damit verbundenen Anpassung der Besoldungsdurchschnitte ergeben sich für das Land Mehraufwendungen bei der Besoldung und Versorgung in Höhe von etwa 9,6 Millionen Euro pro Jahr. Zusätzlich wird die Erhöhung des Grundgehalts in W 1 ab 1. Januar 2014 zu Mehraufwendungen von ca. 0,7 Millionen Euro im Jahr führen. Durch dieses zusätzliche finanzielle Engagement des Landes wird gewährleistet, dass die Umsetzung der Vorgaben des Bundesverfassungsgerichtes auch künftig ausreichend Spielräume für Leistungszulagen belässt.
 
Hintergrund ist, dass nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur hessischen Professorenbesoldung aus dem Jahr 2012 in allen Bundesländern die Landesbesoldungsgesetze angepasst werden müssen. Im Zuge der notwendigen Anpassungen verbessert Baden-Württemberg besonders die besoldungsrechtlichen Rahmenbedingungen für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler.
 
Die Karlsruher Richter hatten seinerzeit geurteilt, dass in Hessen die Professorenbesoldung gegen das Alimentationsprinzip verstößt und damit verfassungswidrig ist. Das Alimentationsprinzip verpflichtet den Dienstherrn, den Beamten und seine Familie lebenslang angemessen zu alimentieren und ihm nach seinem Dienstrang, nach der mit seinem Amt verbundenen Verantwortung und nach der Bedeutung des Berufsbeamtentums für die Allgemeinheit einen angemessenen Lebensunterhalt zu garantieren.


Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden