Naturschutz

Landschaftsschutzgebiet „Straßenheimer Hof“ ist Lebensraum für seltene Feldhamster

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Naturschutz Landschaftsschutzgebiet „Straßenheimer Hof“ ist Lebensraum für seltene Feldhamster

Es ist landwirtschaftlich genutzte Fläche, Frischluftschneise, Rückzugsraum vieler Arten und Lebensraum für die seltenen Feldhamster: das Landschaftsschutzgebiet „Straßenheimer Hof“. Rund 145 der insgesamt 435 Hektar des Gebiets sind im Eigentum des Landes Baden-Württemberg. Heute haben Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Umweltstaatssekretär Andre Baumann das Schutzgebiet besucht. Vor Ort machten sie sich ein Bild davon, was in Mannheim für das Überleben der vom Aussterben bedrohten Feldhamster getan wird.

„Naturschutz ist uns elementar wichtig. Deshalb erwerben wir gezielt naturschutzwichtige Flächen. Auch auf Flächen, die dem Land schon seit längerem gehören, wie dem ,Straßenheimer Hof', ist uns eine naturschutzkonforme Bewirtschaftung wichtig“, sagte Splett. "Unser Ziel ist hier, dass Feldhamster den Lebensraum vorfinden, den sie brauchen. Dazu gehört beispielsweise, dass Getreide länger stehen bleibt als üblich."

Umweltstaatssekretär Andre Baumann wies darauf hin, dass es nur noch in zwei Regionen in Baden-Württemberg eine messbare Anzahl an Feldhamstern gebe: im Tauberland und in der Region Mannheim/Heidelberg: „Noch vor einigen Jahrzehnten waren Feldhamster so zahlreich, dass sie als Schädlinge für die Landwirtschaft galten, jetzt steht der Feldhamster ganz oben auf der Roten Liste gefährdeter Arten“, sagte Baumann. Die Arbeit im „Straßenheimer Hof“ sei deshalb von enormer Wichtigkeit für den Artenschutz und die Artenvielfalt. „Ich hoffe, dass es uns gemeinsam gelingt, den Feldhamsterbestand hier wieder aufzubauen und dann in einem zweiten Schritt mit Beständen andernorts zu vernetzen. Das ist eine schwierige und langwierige Aufgabe, bei der Naturschutz und Landwirtschaft an einem Strang ziehen müssen.“

Splett und Baumann hoben das Engagement der Akteure vor Ort hervor und lobten insbesondere die Bereitschaft der Landwirtinnen und Landwirte, mit der Naturschutzverwaltung Verträge nach der Landschaftspflegerichtlinie zum Feldhamsterschutz abzuschließen.

Das Landschaftsschutzgebiet „Straßenheimer Hof“ wurde im Zuge des Neubaus der SAP-Arena ausgewiesen. Die wichtigste Bedeutung des Landschaftsschutzgebiets ist die Förderung und der Erhalt des Lebensraums für Feldhamster. Die Stadt Mannheim initiierte dafür ein Artenschutzprogramm. Das Schutzgebiet ist zudem Teil des Forschungsprojekts „Automatische Telemetrie“ der Stiftung Naturschutzfonds in Zusammenarbeit mit dem Institut für Faunistik aus Heiligkreuzsteinach und dem in Freiburg ansässigen Freien Institut für Datenanalyse. Mit stationären Satelliten und Chips, die den Tieren eingesetzt werden, kann die Population der Feldhamster jederzeit geortet und überwacht werden.

Weitere Informationen:
Der großflächige Grundbesitz des Landes im Landschaftsschutzgebiet „Straßenheimer Hof“ ist historisch begründet, er geht auf die Reichsdeputation aus dem Jahr 1803 zurück. Direkt angrenzend befindet sich das Naturschutzgebiet „Viehwäldchen, Apfelkammer und Neuwäldchen“.

Der Europäische Feldhamster ist in Deutschland eine streng geschützte Art und in Baden-Württemberg vom Aussterben bedroht. Allein im Rhein-Neckar-Raum und im Main-Tauber-Kreis leben noch Feldhamsterpopulationen. Der Bestand der streng geschützten Tiere ist seit Jahren rückläufig. Er wird auf maximal 350 Tiere in Baden-Württemberg geschätzt.

Hinweis an die Redaktionen
Bilder finden Sie zeitnah nach dem Termin unter: www.finanzministerium.de/mediathek. Für redaktionelle Zwecke stehen diese unter Angabe der Bildquelle kostenlos zur Verfügung.

 

Weitere Meldungen

Das Bild zeigt den aktuellen Pressesprecher vom Finanzministerium vor einem neutralen Hintergrund. Er hält ein Mikrofon in der Hand und blickt direkt in die Kamera. Links oben im Bild befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg mit den drei schwarzen Löwen auf gelbem Hintergrund. Rechts im Bild steht in großer, gelber Schrift „Die neue Grundsteuer für Baden-Württemberg“ und darunter in kleinerer Schrift „9 Fragen – 9 Antworten“.
Steuern

Die wichtigsten Fragen zur Grundsteuer

Finanzamt Symbolbild
Steuern

Durchlaufzeit bei der Einkommensteuer deutlich gesunken

Visualisierung des Gebäudes der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Sanierung und Umstrukturierung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Eine Waldlichtung, im Vordergrund ist in gelb die Silhouette des Landes Baden-Württemberg zu sehen.
Finanzpolitik

Land schließt sich der Investoreninitiative Principles for Responsible Investment an

Blick in die Heizzentrale in Schloss Hohentübingen
Klimaschutz

Energiespar-Contracting: Land senkt Emissionen in Landesgebäuden

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz in Stuttgart
Haushalt

Landeshaushalt verabschiedet

Finanzminister Bayaz am Rednerpult im Landtag
Haushalt

„In unsicheren Zeiten sind Planbarkeit und Verlässlichkeit sehr hohe Güter.“

Podcast

Zukunft wird aus Mut gemacht – mit Verena Pausder

Kulturschätze

Die Basilika Wiblingen digital erleben

Inneres einer barocken Kirche
Kulturschätze

Münster Zwiefalten digital erleben

Podcast

Die Börse – Herz des Kapitalismus?

Finanzminister Bayaz bei der German American Conference in Boston am Rednerpult
Rede

Finanzminister auf der German American Conference

Visualisierung vom Anbau der Frauenklinik am Universitätsklinikum Tübingen Ansicht West
Vermögen und Bau

Arbeiten für den Anbau der Frauenklinik am Universitätsklinikum Tübingen beginnen

Podcast

Trump is back und jetzt? Sonderfolge mit Julius van de Laar

Zentrum für Islamische Theologie Campus der Theologien Universität Tübingen Visualisierung von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe des Zentrums für Islamische Theologie an die Universität Tübingen