Kommunen

Leistungen des Landes im kommunalen Finanzausgleich um 14 Prozent gestiegen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Für 2007 erhalten die Kommunen vom Land im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs netto rund 5,5 Milliarden Euro. Gegenüber dem Vorjahr ist dies eine Steigerung um fast 700 Millionen Euro beziehungsweise 14 Prozent. Damit profitieren die Kommunen in großem Umfang von der guten Entwicklung der Steuereinnahmen des Landes im Jahr 2007.“ Dies sagte Finanzminister Gerhard Stratthaus am Freitag (16. Mai 2008) in Stuttgart anlässlich des Rechnungsabschlusses über die Leistungen nach dem Finanzausgleichgesetz für 2007.

Die hohen Leistungen des Landes seien vor allem darauf zurückzuführen, dass die Gemeinden in Baden-Württemberg nach dem Gesetz über den kommunalen Finanzausgleich zu 23 Prozent an den Gemeinschaftssteuern des Landes, also der Lohn- und Einkommensteuer, der Körperschaftsteuer und der Umsatzsteuer, beteiligt seien.

„Die Gemeinden profitieren aber nicht nur von den Mehreinnahmen aus dem kommunalen Finanzausgleich, sondern auch von einem erheblichen Zuwachs bei ihren eigenen Steuereinnahmen“, betonte Stratthaus. So seien die kommunalen Steuereinnahmen 2007 gegenüber dem Vorjahr um rund 900 Millionen Euro auf rund 10,9 Milliarden Euro angestiegen. Dieses Plus sei zurückzuführen auf den Gemeindeanteil an der Einkommensteuer, der mit 4 Milliarden Euro rund 12 Prozent über dem Vorjahreswert liege sowie auf die Einnahmen aus der Gewerbesteuer in Höhe von rund 5 Milliarden Euro, die um rund 8 Prozent angestiegen seien. „Insgesamt hatten die Kommunen in Baden-Württemberg 2007 Einnahmen von 25,7 Milliarden Euro. Das sind rund 1,8 Milliarden mehr als im Jahr 2006. Mit den deutlich verbesserten Einnahmen konnten die Kommunen einen Finanzierungsüberschuss im Jahr 2007 von rund 2,2 Milliarden Euro erzielen“, so Stratthaus.

„Die Leistungen des Landes im kommunalen Finanzausgleich sind eine wichtige Einnahmequelle der Gemeinden. Das Land wird damit seiner Aufgabe gerecht, dafür zu sorgen, dass die Kommunen angemessen finanziell ausgestattet sind. Dadurch können die Gemeinden und Landkreise ihre vielfältigen Aufgaben selbstverantwortlich erledigen, Gestaltungsspielräume nutzen und positiv zur Entwicklung Baden-Württembergs beitragen“, sagte Finanzminister Gerhard Stratthaus abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma