Steuern

Mehr Zeit für Abgabe der elektronischen Steuererklärung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wer seine Steuererklärung elektronisch abgibt, erhält ab diesem Jahr zwei Monate mehr Zeit.

Wer seine Steuererklärung elektronisch übermittelt, erspart sich nicht nur Aufwand und Postversand. Ab diesem Jahr haben Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg für ihre elektronische Steuererklärung auch zwei Monate mehr Zeit.

„Für all diejenigen, die per ELSTER ihre Steuererklärung abgeben, gilt schon in diesem Jahr eine Fristverlängerung. Eigentlich ist diese Verlängerung erst ab dem Jahr 2019 gesetzlich festgeschrieben“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann am Montag (6. März). Stichtag für die Abgabe der Steuererklärung für das Jahr 2016 ist damit der 31. Juli 2017, nicht mehr der 31. Mai 2017.

„Das ist ein weiterer Anreiz für die elektronische Steuererklärung. Denn wir möchten, dass möglichst viele die Vorteile von ELSTER nutzen“, so die Ministerin. „Das kommt allen zugute: den Bürgerinnen und Bürgern, die damit papierlosen, unkomplizierten Zugang zu ihrem Finanzamt haben, und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Finanzverwaltung, die die elektronischen Steuererklärungen rasch bearbeiten können.“

Wenn Anfang März alle notwendigen Angaben vor allem von Arbeitgebern, Versicherungen und Krankenkassen bei den Finanzämtern eingegangen sind, beginnt dort die Bearbeitung der Einkommensteuererklärungen für das Jahr 2016. Für Steuerpflichtige, die zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet sind und diese vom Steuerberater oder Lohnsteuerhilfeverein erstellen lassen, bleibt es bei der bislang schon gültigen Frist Ende Dezember.

Weitere Informationen

Anfang Januar 2017 ist das Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens in Kraft getreten. Das Bundesgesetz regelt unter anderem die Fristen für die Abgabe der Steuererklärung neu. Ab dem Jahr 2019 - also erstmals für die Einkommensteuererklärung zum Jahr 2018 - verschieben sich die Abgabetermine um zwei Monate nach hinten. Das gilt sowohl für sogenannte beratene Steuerpflichtige wie auch für nicht beratene Steuerpflichtige, die ihre Einkommensteuererklärung ohne Steuerberater oder Lohnsteuerhilfeverein erstellen.

Finanzministerin Edith Sitzmann hat nun veranlasst, dass die Fristverlängerung für nicht beratene Bürgerinnen und Bürger, die ihre Steuererklärung per ELSTER machen, bereits in diesem Jahr greift.
In Baden-Württemberg liegt der Anteil aller, die ihre Steuererklärung elektronisch übermitteln, bei knapp 60 Prozent. In beratenen Steuerfällen sind es 85 Prozent.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen