Finanzpolitik

Minister Schmid nach Sitzung des Finanzausschusses des Bundesrates

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Der Bund muss sich an seine Abmachungen halten: Mit der Entscheidung im Finanzausschuss haben die Länder dem Bund glasklar verdeutlicht, dass der Bund die im Vermittlungsverfahren zur Hartz IV-Reform getroffene Zusage zur Grundsicherung im Alter umsetzen muss“, erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid heute in Berlin nach der Sitzung des Finanzausschusses des Bundesrates. „Mit der Stimme Baden-Württembergs möchten wir die Finanzkraft der Kommunen stärken, indem wir bei der Grundsicherung im Alter Planungssicherheit für die Kostenverteilung zwischen Kommunen und Bund bis 2014 schaffen“, so Schmid.

Der Finanzausschuss hatte mit der Stimme von Baden-Württemberg einem Antrag Berlins mit großer Mehrheit zugestimmt, mit dem der Bund für Kosten der Grundsicherung im Alter im Rahmen der Hartz IV-Reform bis zum Jahr 2014 vollständig aufkommen muss.

Der Bund hatte diese Lösung im Rahmen des Vermittlungsverfahrens zur Hartz IV-Reform im Februar 2011 zugesagt. Grundlage ist eine gemeinsame Protokollerklärung von Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat vom 25. Februar 2011.

Entgegen diesem Ergebnis aus dem Vermittlungsausschuss hatte der Bund hingegen einen Gesetzentwurf verabschiedet, der in einem ersten Schritt die Übernahme der Nettoausgaben durch den Bund in Höhe von 45 Prozent nur im Jahre 2012 vorsah. In einem weiteren eigenständigen Verfahren sollten bis Ende 2012 die erforderlichen Änderungen ab 2013 erarbeitet werden.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?