Kommunen

Minister Schmid zu Ergebnissen der kommunalen Schuldenstatistik des Statistischen Landesamts

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Entwicklung der kommunalen Verschuldung macht deutlich, dass die Finanzsituation der Kommunen trotz der gesamtwirtschaftlichen Erholung im Jahr 2010 noch sehr angespannt war“, erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid anlässlich der heute vorgestellten kommunalen Schuldenstatistik des Statistischen Landesamts. Die Statistiker hatten mitgeteilt, dass die Verschuldung der baden-württembergischen Kommunen im Jahr 2010 um 7 Prozent bzw. 912 Millionen Euro auf rund 13,8 Milliarden Euro angestiegen ist. Zudem waren dem Bericht zufolge zum Jahreswechsel 2010/2011 nur 85 der 1.102 Gemeinden im Land schuldenfrei.

„Um die zunehmende Schieflage der kommunalen Finanzen zu beheben, hat die neue Landesregierung die Stärkung der kommunalen Finanzen im Koalitionsvertrag fest verankert“, erklärte Finanzminister Schmid. Zur Korrektur dieser Entwicklung sieht der Koalitionsvertrag vor allem den Erhalt und Ausbau der Gewerbesteuer, die Entlastung der Kommunen im Rahmen der föderalen Finanzverteilung und die Weiterentwicklung der Grundsteuer vor.

„Angesichts der aktuellen Entwicklung der kommunalen Steuereinnahmen bin ich vorsichtig optimistisch, dass die Kommunen im laufenden Jahr einen besseren Finanzierungssaldo erreichen können“, so Minister Schmid. Gleiches hatte zuvor auch die Gemeindeprüfungsanstalt in ihrem jüngsten Kommunalfinanzbericht mitgeteilt. „Die stufenweise Übernahme der Grundsicherung im Alter durch den Bund wird ebenso für Entlastung bei den Kommunen sorgen“, fügte Schmid hinzu.

Die Finanzsituation der Kommunen hatte sich 2010 zwar günstiger entwickelt als erwartet. Der nur leichte Anstieg der Steuereinnahmen reichte jedoch nicht aus, um den Ausgabezuwachs vor allem bei den Sozialleistungen zu finanzieren. Im Vergleich mit Kommunen aus den anderen deutschen Flächenländern stellt sich die Finanzlage der baden-württembergischen Kommunen relativ solide dar. Sie hatten 2009 nach Angaben des Finanzministeriums- neuere Zahlen liegen bisher nicht vor - mit 1.187 Euro je Einwohner die geringsten Schulden im Vergleich unter Flächenländern.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden